RP-Energie-Lexikon
fachlich fundiert, unabhängig von Lobby-Interessen
www.energie-lexikon.info

Wärmemengenzähler

Definition: ein Messgerät für die Ermittlung von Wärmemengen, die z. B. eine Heizungsanlage liefert

Englisch: heat meter

Kategorien: Haustechnik, Wärme und Kälte

Autor:

Wie man zitiert; zusätzliche Literatur vorschlagen

Ursprüngliche Erstellung: 23.02.2014; letzte Änderung: 20.08.2023

URL: https://www.energie-lexikon.info/waermemengenzaehler.html

Ein Wärmemengenzähler ist eine Messeinrichtung, mit der die innerhalb eines gewissen Zeitraums durch ein Leitungssystem gelieferte Wärmemenge ermittelt werden kann. Dies ist beispielsweise in den folgenden Fällen von Interesse:

  • Wenn ein Gebäude Wärme für Heizung und Warmwasser über ein Fernwärme- oder Nahwärmenetz bezieht, müssen die Wärmemengen für die Heizkostenabrechnungen ermittelt werden. Hierfür enthält die Wärmeübergabestation einen Wärmezähler.
  • Auch innerhalb eines Gebäudes ist es oft notwendig, die z. B. in verschiedenen Wohnungen verbrauchten Wärmemengen zu ermitteln. Allerdings werden häufig nur die viel billigeren, aber auch ungenaueren Heizkostenverteiler eingesetzt, um die Kosten auf die Verbraucher zu verteilen.
  • Wenn die von einer Heizungsanlage abgegebene Nutzwärmemenge gemessen werden kann, kann daraus zusammen mit dem Brennstoffverbrauch der Jahresnutzungsgrad und die Erzeugeraufwandszahl als Maß für die Energieeffizienz der Anlage ermittelt werden. Dies ist insbesondere bei Wärmepumpenheizungen interessant, wo die Energieeffizienz (hier beziffert über die Jahresarbeitszahl) stark von den Einsatzbedingungen abhängt – z. B. davon, ob Erdwärmesonden ausreichend dimensioniert sind.
  • Ebenfalls kann es interessant sein, den effektiven Wärmebedarf eines Gebäudes zu ermitteln, unbeeinflusst von Energieverlusten der Heizungsanlage.

Funktionsprinzip von Wärmemengenzählern

Die durch ein Kreislauf-Rohrsystem transportierte momentane Wärmeleistung ergibt sich als das Produkt der folgenden Faktoren:

  • Volumenstrom des Heizwassers (transportierte Wassermenge pro Sekunde), der mit einem Volumenstromzähler ermittelt werden kann
  • spezifische Wärmekapazität des Wassers (4,19 kJ / (kg K) bzw. 4,19 kJ / (l K), da ein Liter Wasser gerade ein Kilogramm wiegt)
  • Differenz zwischen Vorlauftemperatur und Rücklauftemperatur (die beide mit Temperaturfühlern an den Rohren gemessen werden können)

Diese Leistung muss nun über die Zeit integriert werden. Im einfachsten Fall, nämlich bei konstanter Leistung, bedeutet dies die Multiplikation der Leistung mit der Zeit. Die zeitliche Integration kann z. B. von einer Elektronik mit einem Mikroprozessor durchgeführt werden, die dann direkt die Energiemenge in Kilowattstunden anzeigen kann.

Ein Zahlenbeispiel: Wenn 600 Liter pro Stunde umgewälzt werden, die Vorlauftemperatur 60 °C und die Rücklauftemperatur 40 °C ist, ergibt sich eine Leistung von 600 l/h / 3600 s/h · 4,19 kJ / (l K) · 20 K = 14 kJ/s = 14 kW. (Man beachte, dass man zunächst das Volumen pro Sekunde berechnen muss, da ein Watt ein Joule pro Sekunde ist, nicht pro Stunde.) Wenn diese Leistung für 24 Stunden geliefert wird, ergibt sich eine Wärmemenge von 14 kW · 24 h = 336 kWh (Kilowattstunden).

Diverse Arten von Volumenstromzählern kommen für solche Messungen in Frage, z. B. mechanische Flügelradzähler sowie Ultraschallzähler.

Die Genauigkeit von Wärmemengenzählern kann recht hoch sein (mit Messfehlern von nur wenigen Prozent), zumindest wenn der Temperaturunterschied von Vor- und Rücklauf nicht allzu klein ist, weil sonst schon kleine Temperaturmessfehler das Resultat stark beeinflussen.

Bei Kältemaschinen lässt sich die gelieferte Menge von Kälte analog ermitteln.

Bauformen von Wärmezählern

Kompaktwärmezähler sind kleine Geräte, die direkt in eine der Rohrleitungen eingebaut werden und außer dem Volumenstromzähler auch die Elektronik enthalten. Zwei Temperaturfühler, die an Vorlauf- und Rücklaufleitungen anzubringen sind, werden extern angeschlossen. Einer der Temperaturfühler kann allerdings auch schon in das Gerät integriert sein.

Manche Geräte zeigen direkt die bisher registrierte Wärmemenge an, und man muss sie für die Ablesung aufsuchen. Andere Geräte können die ermittelten Daten z. B. per Funk an einen Computer übermitteln. Die Übermittlung kann von diesem Computer jeweils angefordert werden, oder sie geschieht regelmäßig zu bestimmten Zeiten (z. B. an Stichtagen) oder wenn jeweils eine bestimmte Wärmemenge registriert wurde.

Grenzen der Anwendung

Wärmemengenzähler wären im Prinzip ideal für genaue verbrauchsabhängige Heizkostenabrechnungen in Mietshäusern. Sie liefern wesentlich genauere Werte als die üblichen Heizkostenverteiler, und der Aufwand für Ablesung und Auswertung ist deutlich geringer. Jedoch stehen ihrem Einsatz nicht nur die wesentlichen Kosten für die Geräte und deren Einbau (mit Aufsägen von Heizwasserleitungen!) entgegen. Häufig sind nämlich Zentralheizungssysteme nicht so aufgebaut, dass zu jeder Wohnung ein bestimmter Heizstrang gehört, in den man den zugehörigen Wärmemengenzähler einbauen könnte. Stattdessen erstrecken sich die Heizstränge oft vertikal, so dass ein Heizstrang mehrere Wohnungen jeweils teilweise versorgt. Um diese Situation zu vermeiden, müsste das Leitungssystem von Anfang an entsprechend eingerichtet werden, was u. U. auch größere Leitungslängen und damit höhere Kosten und evtl. Leitungsverluste zur Folge hätte.

Siehe auch: Wärme, Heizkosten, Heizkostenverteiler, Heizungsanlage, Fernwärme, Nahwärme

Fragen und Kommentare von Lesern

23.03.2020

Welche Messtoleranz darf ein geeichter Wärmemengenzähler haben?

Antwort vom Autor:

Ein paar Prozent sind erlaubt; für Details siehe die Richtlinie 2004/22/EG, Anhang MI-004. Es gibt unterschiedliche Genauigkeitsklassen.

02.06.2020

Mein Haus wird von einer Biogasanlage mit Wärme versorgt. Es bestehen leider über lange Zeiträume hinweg Vorlauftemperaturen von fast nur 40 Grad. Entsprechend gering ist die Rücklauftemperatur. Zählt der Wärmemengenzähler auch bei diesen viel zu geringen Temperaturen, obwohl so gut wie keine Wärmeleistung ankommt? Er misst ja die Durchflußmenge, die sehr hoch ist, und die Differenz zwischen Vor- und Rücklauftemperatur.

Antwort vom Autor:

Das sollte doch gehen, warum auch nicht? Ich sehe auch nicht, warum die Wärmeleistung so klein sein soll, wenn die Durchflussmenge hoch ist und die Rücklauftemperatur doch wohl deutlich unter der Vorlauftemperatur liegt. Die genannte Temperatur würde zumindest für eine Fußbodenheizung locker reichen, bei einem gut wärmegedämmten Haus vermutlich auch für den Betrieb von Heizkörpern.

14.12.2020

Meine Heizkörper sind mit Wärmemengenzählern ausgestattet. Wie kann ich aus den angegebenen Verbrauchseinheiten die bezogene Wärmemenge bestimmen?

Antwort vom Autor:

Dies lässt sich nur einigermaßen abschätzen, wenn man die auf alle Wohnparteien insgesamt anfallenden Verbrauchseinheiten in der Summe sowie die insgesamt erzeugte Wärmemenge der Heizungsanlage (etwa abgeschätzt aus dem Brennstoffverbrauch) kennt.

17.12.2021

Macht es Sinn, dass ein zentraler Wärmemengenzähler in einem Mehrfamilienhaus bei einen Verbrauch von 29.300 kWh/Jahr berichtet bei nur 133 m³ Warmwasser? Ich habe berechnet, dass es eigentlich halb soviel Energie sein müsste.

Antwort vom Autor:

Ich stimme zu; die Erwärmung dieser Wassermenge sollte nur rund halb so viel Wärme benötigen. Wenn dieser Zähler wirklich die Energie für Warmwasser erfasst, scheint etwas nicht zu stimmen. Womöglich erfasst etwas ganz anderes, zum Beispiel einen Heizungsverbrauch? Dafür wäre genannte Zahl allerdings ungewöhnlich niedrig.

21.12.2022

Misst der Wärmemengenzähler immer die Wärmemenge für die Fußbodenheizung, oder kann er auch die Wärmemenge für das warme Nutzwasser (Dusche, Küche, Wasserhahn) messen?

Antwort vom Autor:

Sicherlich kann derselbe Zähler nicht beides messen; er bräuchte jedenfalls separate Sensoren.

Hier können Sie Fragen und Kommentare zur Veröffentlichung und Beantwortung vorschlagen. Über die Annahme wird der Autor des RP-Energie-Lexikons nach gewissen Kriterien entscheiden. Im Kern geht es darum, dass die Sache von breitem Interesse ist.

Wegen starker Arbeitsbelastung bitten wir um Verständnis dafür, dass nicht gut passende Kommentare und Fragen nicht bearbeitet werden können, und dass die Bearbeitung oft einige Wochen benötigt.

Wenn Ihnen hier geholfen wird, möchten Sie sich vielleicht mit einer Spende revanchieren, mit der Sie die weitere Entwicklung des Energielexikons unterstützen.

Datenschutz: Bitte geben Sie hier keine personenbezogenen Daten ein. Wir würden solche allerdings ohnehin nicht veröffentlichen und bei uns bald löschen. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.

Wenn Sie eine persönliche Rückmeldung oder eine Beratung vom Autor wünschen, schreiben Sie ihm bitte per E-Mail.

Ihre Frage oder Ihr Kommentar:

Ihr Hintergrund (freiwillige Angabe, z. B. "Handwerker", "Journalist" oder "Schüler"):

Spam-Prüfung:

  (Bitte die Summe von fünf und zwölf hier als Ziffern eintragen!)

Mit dem Abschicken geben Sie Ihre Einwilligung, Ihre Eingaben gemäß unseren Regeln hier zu veröffentlichen.

preview

Wenn Ihnen diese Website gefällt, teilen Sie das doch auch Ihren Freunden und Kollegen mit – z. B. über Social Media durch einen Klick hier:

Diese Sharing-Buttons sind datenschutzfreundlich eingerichtet!

Code für Links auf anderen Webseiten

Wenn Sie einen Link auf diesen Artikel anderswo platzieren möchten (z. B. auf Ihrer Website, Social Media, Diskussionsforen oder in der Wikipedia), finden Sie hier den benötigten Code. Solche Links können z. B. für Worterklärungen sehr nützlich sein.

HTML-Link auf diesen Artikel:

<a href="https://www.energie-lexikon.info/waermemengenzaehler.html">
Artikel über Wärmemengenzähler</a>
im <a href="https://www.energie-lexikon.info/">RP-Energie-Lexikon</a>

Mit Vorschaubild (siehe den Kasten direkt über diesem):

<a href="https://www.energie-lexikon.info/waermemengenzaehler.html">
<img src="https://www.energie-lexikon.info/previews/waermemengenzaehler.png"
alt="Artikel" style="width:400px"></a>

Falls Sie es für angemessen halten, einen Link in der Wikipedia zu setzen, z. B. unter "==Weblinks==":

* [https://www.energie-lexikon.info/waermemengenzaehler.html
Artikel über 'Wärmemengenzähler' im RP-Energie-Lexikon]