RP-Energie-Lexikon
fachlich fundiert, unabhängig von Lobby-Interessen
www.energie-lexikon.info

Warmluftheizung

Definition: eine Heizungsanlage, bei der Räume durch Zufuhr warmer Luft beheizt werden

Alternativer Begriff: Luftheizung

Allgemeiner Begriff: Heizungsanlage

Englisch: hot air heating system

Kategorien: Haustechnik, Wärme und Kälte

Autor:

Wie man zitiert; zusätzliche Literatur vorschlagen

Ursprüngliche Erstellung: 14.08.2010; letzte Änderung: 20.08.2023

URL: https://www.energie-lexikon.info/warmluftheizung.html

Eine Warmluftheizung (oder Luftheizung) erwärmt Räume, indem sie ihnen direkt warme Luft zuführt. Anders als bei den meisten Zentralheizungen wird hier also Luft und nicht Wasser als Wärmeübertragungsmedium verwendet. Dieses Prinzip ist in Europa nicht sehr verbreitet, wird aber in den Südstaaten der USA häufiger verwendet. Wenn die Beheizung nur über die Luft erfolgt, spricht man auch von einem Nur-Luft-System.

Der Begriff Warmluftheizung wird oft auch etwas weiter gefasst, so dass er Fälle mit einschließt, bei denen die Heizungsanlage warmes Wasser an Lufterhitzer in den Räumen liefert, welche die Wärme auf die Raumluft übertragen. Im Extremfall werden sogar Heizkörper (Konvektoren), die Wärme vorwiegend über Konvektion (und nicht durch Wärmestrahlung) in den Raum bringen, mit eingeschlossen.

In den Bereich der Warmluftheizung fallen auch die mobilen Heizgebläse, die beispielsweise zur temporären Beheizung von Hallen oder Werkstätten benutzt werden. Im Folgenden befasst sich der Artikel allerdings mit permanent genutzten Warmluftheizungen.

Frischluftbetrieb

Eine Warmluftheizung kann mit einer Lüftungsanlage oder auch mit einer Klimaanlage kombiniert werden. Es wird also die angesaugte Frischluft mit Hilfe der Heizungsanlage erwärmt, bevor sie den Räumen zugeführt wird. Die Abluft wird üblicherweise über einen Wärmeübertrager geführt, in dem sie den Großteil der Wärme an die zugeführte Frischluft abgibt (Wärmerückgewinnung). Die Heizungsanlage muss die Zuluft also selbst an Tagen mit starkem Frost nur noch von z. B. 16 °C auf 40 °C nacherwärmen.

Ein Problem des Frischluftbetriebs ist, dass sich so nur eine sehr begrenzte Heizleistung in das Gebäude einbringen lässt, weil die Luftmengen begrenzt sind. Deswegen kommt dieses Prinzip praktisch nur für Passivhäuser in Betracht, bei denen sehr geringe Heizleistungen von maximal ca. 10 W pro m2 Wohnfläche benötigt werden. Bei einer Wohnfläche von z. B. 100 m2 ergibt sich also eine Heizleistung von maximal 1 kW. Wenn eine Luftwechselrate von 0,6 pro Stunde gewählt wird und die Raumhöhe 2,5 m beträgt, wird eine Luftmenge von 0,6 · 100 m2 · 2,5 m = 150 m3 pro Stunde zugeführt. Eine Heizleistung von 1 kW bedeutet dann, dass die Luft mit einer Temperatur von 20 Grad oberhalb der Raumtemperatur (also mit ca. 40 °C) zugeführt wird. Höhere Heizleistungen wären ungünstig:

  • Wenn man dafür die Temperatur der Zuluft noch weiter erhöht, kann dies zur Verschwelung von Staub und damit zu Geruchsbildung führen. Außerdem würde die Energieeffizienz einer Wärmepumpe, falls diese zur Beheizung genutzt wird, absinken.
  • Wenn man stattdessen die zugeführte Luftmenge erhöht, dürfte dies zu einer zu niedrigen Luftfeuchtigkeit führen.

Nicht ideal an der Warmluftheizung auch im Passivhaus ist, dass die benötigte Heiztemperatur zu hoch ist, um eine Wärmepumpe besonders effizient betreiben zu können. Trotzdem wird oft eine Luft/Luft-Wärmepumpe verwendet; angesichts der geringen Wärmemengen ist eine nicht ideale Leistungszahl auch zu verkraften. Man kann mit diesem Ansatz erhebliche Investitionskosten einsparen, die sonst z. B. für eine Fußbodenheizung anfallen würden; die Luftkanäle werden ja ohnehin für die Lüftungsanlage benötigt. Die Wärmepumpe ist häufig Teil eines Kompaktgeräts, welches außerdem die Belüftung und die Warmwasserbereitung übernimmt.

Umluftbetrieb

Um größere Heizleistungen in Gebäude mit weniger guter Wärmedämmung einbringen zu können, braucht man größere Luftmengen als die für die Belüftung benötigten Frischluftmengen. Hierfür kann man einen Umluftbetrieb realisieren. Hier wird Luft aus dem Raum angesogen, erwärmt und wieder eingeblasen. Dies lässt sich auch mit einer gewissen Frischluftzufuhr kombinieren. Man wählt also die Frischluftzufuhr gemäß dem Lüftungsbedarf und wälzt zusätzliche Raumluft um, um eine ausreichende Heizleistung zuführen zu können. Dies geschieht beispielsweise in Induktionsgeräten, bei denen die Frischluft (Primärluft) zusätzliche Raumluft (Sekundärluft) mitreißt.

Der Nachteil der Warmluftheizung ist, dass das Umwälzen großer Luftmengen leicht zu Zugerscheinungen, zum Aufwirbeln von Staub und zu Strömungsgeräuschen führt. Es kommt also zumindest darauf an, die Luftzufuhr auf ausreichend viele und gut platzierte Lüftungsgitter zu verteilen. Ebenfalls muss eine solche Anlage sorgfältig eingerichtet werden, um keine zu starken Geräusche zu verursachen. Natürlich sind diese Herausforderungen umso größer, je größer die benötigte Heizleistung ist.

Häufig wird die angesaugte Raumluft zunächst durch einen Filter geleitet, der zumindest den gröberen Staub entfernt. Solche Filter müssen dann natürlich regelmäßig gesäubert werden, z. B. mithilfe eines Staubsaugers.

Ein Vorteil der Umluftheizung ist, dass ein Raum (zumindest die Raumluft) damit schnell aufgeheizt werden kann. Dies kommt zum Tragen, wenn ein Raum häufig unbeheizt bleibt, aber bei Bedarf schnell warm werden soll. Dann wird freilich eine relativ hohe Heizleistung benötigt, was tendenziell zu stärkeren Beeinträchtigungen des Komforts durch die Luftumwälzung führt. Dies mag gut tolerierbar sein, wenn beispielsweise ein Seminarraum kurz vor der Belegung mit voller Leistung aufgeheizt wird.

Gegenüber Zentralheizungen mit Wasserkreislauf ist eine Luftheizung in mancher Hinsicht einfacher realisierbar; die Dichtigkeit des Systems ist weniger kritisch, und ein Einfrieren von Leitungen eines zeitweilig unbewohnten und unbeheizten Hauses wird vermieden. Bei Produktions- und Ausstellungshallen sowie Festzelten ist eine Warmluftheizung schnell aufstellbar, da wenig Installationen benötigt werden. Hier hat man allerdings auch das Problem, dass die Warmluft nach oben steigt und dort oft schnell entweicht; insofern wäre eine Infrarotheizung gerade für solche Anwendungen häufig viel effizienter.

Problem der Luftschichtung

Da warme Luft aufgrund ihrer niedrigeren Dichte tendenziell nach oben steigt, kann es durch den Betrieb einer Warmluftheizung zu einer deutlichen Temperaturschichtung kommen: Man hat direkt unter der Raumdecke deutlich höhere Lufttemperaturen als nahe dem Boden. Dieser Effekt ist tendenziell ungünstig, vor allem wenn der darüberliegende Raum unbeheizt oder gar die Decke (etwa in einem Festzelt) undicht ist. Wie stark die Temperaturschichtung ausfällt, hängt von den jeweiligen Umständen ab.

Zur Vermeidung einer allzu starken Temperaturschichtung sollte die erwärmte Luft möglichst nicht nahe der Decke eingebracht werden, oder dann sollte zumindest der Luftstrom eher nach unten gerichtet werden. (Bei Split-Klimageräten, die auch für die Beheizung von Wohnräumen und Büros genutzt werden können, wird dies im Heizbetrieb häufig automatisch so eingestellt.)

Manchmal wird die Luft auch durch Einlassgitter im Fußboden zugeführt; gerade wenn dies verteilt über größere Bereiche des Bodens geschieht, sollte man damit eine Temperaturschichtung relativ schwach halten können. Der Nachteil dieses Verfahrens ist allerdings, dass tendenziell mehr Staub aufgewirbelt wird; die Lufteinlässe müssen dann so umfangreich sein, dass recht geringe Luftgeschwindigkeiten ausreichen. Lufteinlässe im unteren Bereich einer Wand sind tendenziell bezüglich der Aufwirbelung von Staub günstiger.

Wichtige Aspekte beim Entwurf von Luftheizungen

Um störende Effekte zu vermeiden, müssen bei einer Warmluftheizung diverse Dinge beachtet werden:

  • Die Zufuhr der Luft soll mit möglichst wenig Geräuschentwicklung erfolgen. Dies ist mit einem groß ausgelegten Wärmeübertrager und Ventilator eher möglich als mit einem sehr kompakten Innengerät.
  • Der von den Ausblasventilen erzeugte Luftstrom soll keine Zugerscheinungen verursachen, also vor allem nicht direkt Personen im Raum treffen, und möglichst wenig Staub aufwirbeln.
  • Die Temperatur der zugeführten Luft darf immer höchstens 50 °C liegen, um Geruchsbildung durch die Verschwelung von Staub zu vermeiden.
  • Bei Anlagen, die mehrere Räume versorgen, sollten keine Luftströmungen von Räumen mit stärkeren Geruchsbelastungen in anderen Räume verursacht werden.
  • Die Frischluftmenge sollte so bemessen sein, dass die Luftfeuchtigkeit in einem angenehmen Bereich bleibt (z. B. 40 bis 55 %).
  • Die Außenwände sollten nicht zu kalt sein, also gut wärmegedämmt sein. Sonst wird eine hohe Heizleistung benötigt, also tendenziell auch eine höhere um Luftmenge, und die Nachteile der Luftbewegung kommen stärker zum Tragen.
  • Die Luftleitungen und andere Komponenten sollten sich gut reinigen lassen.

Probleme durch die Austrocknung der Luft?

Verschiedentlich wird behauptet, Warmluftheizungen würden die Luftfeuchtigkeit zu stark absenken. Wir betrachten zunächst reine Warmluftheizsysteme ohne Belüftungfunktion. Hierzu ist zu sagen, dass die absolute Luftfeuchtigkeit von solchen Heizungen wie auch von anderen Heizsystemen nicht reduziert wird – schließlich wird der Luft ja keinerlei Wasserdampf entzogen (anders als bei einer Klimaanlage im Kühlbetrieb, wo dies auch häufig erwünscht ist). Die relative Luftfeuchtigkeit nimmt durch die Temperaturerhöhung tatsächlich ab, was im Prinzip aber nicht anders ist als z. B. bei einem Heizkörper. Lediglich sinkt die relative Luftfeuchtigkeit direkt am Luftauslass tendenziell stärker ab, da die Luft dort deutlich mehr als die sonstige Raumtemperatur hat.

Somit wird klar, dass die Warmluftheizung einerseits in den direkt angeblasenen Bereichen durchaus eine stark austrocknende Wirkung hat, weswegen man beispielsweise Zimmerpflanzen besser nicht direkt dem Luftstrom aussetzt. Andererseits wird die Luftfeuchtigkeit an entfernteren Stellen im Raum nicht wesentlich tiefer ausfallen als mit einem anderen Heizsystem auch – außer im Vergleich zu einer Infrarotheizung, wenn diese eine deutlich niedrigere Raumtemperatur (Lufttemperatur) möglich macht.

Für Geräte, die auch die Funktion der Belüftung übernehmen, ist die Lage anders. Die Belüftung führt in der kalten Jahreszeit in der Regel zu einer deutlichen Reduktion der Luftfeuchtigkeit – was ein Stück weit auch nötig ist, insbesondere um Schimmelprobleme zu vermeiden. Jedoch kann die Luftfeuchtigkeit durch die Belüftung zu stark absinken, wenn es nur sehr schwache Quellen von Feuchtigkeit gibt und/oder die zugeführte Frischluftmenge zu hoch ist. Unter Umständen muss man dann Luftbefeuchtung einsetzen. Hier handelt es sich freilich um generelle Probleme der Belüftung, die nicht spezifisch für Warmluftheizungen sind.

Kombination mit einem Kachelofen

Es gibt Kachelöfen, welche an ein Luftheizungssystem angeschlossen sind. Hiermit wird ein Teil der Heizleistung in andere Räume des Hauses transportiert. Besonders in gut wärmegedämmten Häusern ist dies sinnvoll, da die Heizleistung eines Ofens (etliche Kilowatt) für einen Raum allein viel zu hoch wäre. Häufig ersetzt ein solches System aber nicht die Zentralheizung, sondern ergänzt sie lediglich.

Siehe auch: Heizgebläse, Heizungsanlage, Zentralheizung, Lüftungsanlage, Kachelofen

Fragen und Kommentare von Lesern

25.02.2017

Hallo, habe mir gleich den Link gespeichert, eine sehr interessante Seite. Hier bin ich gelandet, weil ich etwas über die Umluftheizung erfahren wollte, die wir im Haus haben. Insbesondere über die Effizienz (hier sehr gut erklärt und beschrieben, insbesondere unter "Warmluftheizung") und über die Filterung der Luftmassen und Möglichkeiten der Reinigung von Luftschächten wollte ich gerne mehr wissen.

Die zwei letzteren wurden lediglich erwähnt ("Häufig wird die angesaugte Raumluft zunächst durch einen Filter geleitet"). Also hier würde ich mir in einem Lexikon wünschen, einen Querverweis oder eine nähere Erklärung vorzufinden.

Ansonsten ausgezeichnet beschrieben und erklärt, mein Kompliment an den Verfasser/der Verfasserin!

Antwort vom Autor:

Wie die Sache mit den Filtern funktioniert, hängt sehr von der jeweiligen Anlage ab. Hier muss man sich an die Hersteller wenden.

Ich würde davon ausgehen, dass Luftschächte oder -leitungen nur sehr selten gereinigt werden müssen, und auch hier natürlich mit starker Abhängigkeit der Details von der jeweiligen Anlage. Für den ähnlichen Fall der Luftleitungen von Lüftungsanlagen gibt es Verfahren, eine Art von Reinigungskissen an einem Draht durch die Leitung zu schieben oder ziehen.

03.05.2018

Kann man mit Wärmerückgewinnungssystemen auch Luftfeuchtigkeit zurückgewinnen, um das Austrocknen bei hoher Luftwechselrate zu verhindern?

Antwort vom Autor:

So etwas gibt es bei manchen Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung. Das geht aber nicht bei reinen Warmluftheizungen, die der Luft ohnehin keine Feuchtigkeit entziehen, sondern nur die relative Luftfeuchtigkeit durch die Erwärmung der Luft absenken.

10.02.2022

Ich habe in meinem Haus eine Warmluftheizung, wobei die Luft durch eine Gastherme erwärmt wird. Ich wüsste gerne, ob ich das System durch eine Luft-Luft-Wärmepumpe ersetzen kann, damit ich kein Gas mehr brauche. Bisher konnte mir kein Heizungsfachmann eine hilfreiche Auskunft geben. Es wird immer um die Angabe meiner Vorlauftemperatur gebeten, aber gibt es die bei meinem Heizungssystem überhaupt?

Antwort vom Autor:

Der Vorlauftemperatur bezieht sich in der Regel auf Heizwasser. Wenn die Gastherme direkt die Luft erwärmt, gibt es in diesem Sinne keine Vorlauftemperatur. Denkbar wäre aber auch, dass es einen kleinen Wasserkreislauf gibt, um die Wärme vom Gasbrenner zu einem Wärmeübertrager zu bringen.

Relevanter wäre aber ohnehin die Frage, auf welche Temperatur die Luft erwärmt werden muss. Wegen des nicht so guten Wärmeübergangs auf die Luft muss die Kondensatortemperatur der Wärmepumpe leider noch deutlich höher sein, was die Effizienz noch etwas weiter vermindert.

Es könnte schwierig sein, eine geeignete Wärmepumpe zu finden, um Ihre (zentrale?) Warmluftheizung zu ersetzen. Sehr gängig sind jedoch dezentrale Klimageräte, die auch als Luft-Luft-Wärmepumpen eingesetzt werden können.

Hier können Sie Fragen und Kommentare zur Veröffentlichung und Beantwortung vorschlagen. Über die Annahme wird der Autor des RP-Energie-Lexikons nach gewissen Kriterien entscheiden. Im Kern geht es darum, dass die Sache von breitem Interesse ist.

Wegen starker Arbeitsbelastung bitten wir um Verständnis dafür, dass nicht gut passende Kommentare und Fragen nicht bearbeitet werden können, und dass die Bearbeitung oft einige Wochen benötigt.

Wenn Ihnen hier geholfen wird, möchten Sie sich vielleicht mit einer Spende revanchieren, mit der Sie die weitere Entwicklung des Energielexikons unterstützen.

Datenschutz: Bitte geben Sie hier keine personenbezogenen Daten ein. Wir würden solche allerdings ohnehin nicht veröffentlichen und bei uns bald löschen. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.

Wenn Sie eine persönliche Rückmeldung oder eine Beratung vom Autor wünschen, schreiben Sie ihm bitte per E-Mail.

Ihre Frage oder Ihr Kommentar:

Ihr Hintergrund (freiwillige Angabe, z. B. "Handwerker", "Journalist" oder "Schüler"):

Spam-Prüfung:

  (Bitte die Summe von fünf und zwölf hier als Ziffern eintragen!)

Mit dem Abschicken geben Sie Ihre Einwilligung, Ihre Eingaben gemäß unseren Regeln hier zu veröffentlichen.

preview

Wenn Ihnen diese Website gefällt, teilen Sie das doch auch Ihren Freunden und Kollegen mit – z. B. über Social Media durch einen Klick hier:

Diese Sharing-Buttons sind datenschutzfreundlich eingerichtet!

Code für Links auf anderen Webseiten

Wenn Sie einen Link auf diesen Artikel anderswo platzieren möchten (z. B. auf Ihrer Website, Social Media, Diskussionsforen oder in der Wikipedia), finden Sie hier den benötigten Code. Solche Links können z. B. für Worterklärungen sehr nützlich sein.

HTML-Link auf diesen Artikel:

<a href="https://www.energie-lexikon.info/warmluftheizung.html">
Artikel über Warmluftheizung</a>
im <a href="https://www.energie-lexikon.info/">RP-Energie-Lexikon</a>

Mit Vorschaubild (siehe den Kasten direkt über diesem):

<a href="https://www.energie-lexikon.info/warmluftheizung.html">
<img src="https://www.energie-lexikon.info/previews/warmluftheizung.png"
alt="Artikel" style="width:400px"></a>

Falls Sie es für angemessen halten, einen Link in der Wikipedia zu setzen, z. B. unter "==Weblinks==":

* [https://www.energie-lexikon.info/warmluftheizung.html
Artikel über 'Warmluftheizung' im RP-Energie-Lexikon]