RP-Energie-Lexikon
fachlich fundiert, unabhängig von Lobby-Interessen
www.energie-lexikon.info

Wasserkocher

Definition: ein Gerät zur Erwärmung von Wasser auf ca. 100 °C

Englisch: water boiler

Kategorien: elektrische Energie, Haustechnik, Wärme und Kälte

Autor:

Wie man zitiert; zusätzliche Literatur vorschlagen

Ursprüngliche Erstellung: 02.01.2013; letzte Änderung: 17.09.2023

URL: https://www.energie-lexikon.info/wasserkocher.html

Ein Wasserkocher ist ein Gerät, mit dem eine gewisse Menge von Wasser (z. B. ein bis zwei Liter) zum Kochen gebracht, d. h. auf rund 100 °C aufgeheizt werden kann. Meist werden Wasserkocher als Heißwasserbereiter in der Küche verwendet – als Ersatz zum Warmwasserhahn oder oft auch zusätzlich dazu, da damit höhere Wassertemperaturen möglich sind, etwa zum Kaffee- oder Teekochen. Die Erhitzung erfolgt in aller Regel durch ein eingebautes elektrisches Heizelement, eine Art von Elektroheizstab oder Tauchsieder – entweder freistehend oder im Boden eingebaut. Man nutzt also Elektrowärme. Bei freistehenden Heizelementen sollte darauf geachtet werden, dass diese bei Benutzung immer ganz mit Wasser bedeckt sind, da sonst eine Überhitzung erfolgen kann.

Wasserkocher
Abbildung 1: Ein elektrischer Wasserkocher mit einer Kanne auf einem separaten Sockel.

Bei manchen Geräten ist der Wasserbehälter mit dem Heizelement von einem Sockel mit dem Stromanschluss trennbar (siehe Abbildung 1), so dass der Behälter einfacher am Wasserhahn aufgefüllt werden kann. Am Boden und am Sockel befindet sich jeweils ein elektrischer Kontakt.

Es gibt auch fest installierte Kochendwassergeräte, die direkt durch Öffnen eines Hahns mit Leitungswasser befüllt werden können. Die Entnahme erfolgt über einen Ablaufhahn. Ein Vorteil gegenüber mobilen Geräten ist, dass die Gefahr von Verbrühungen geringer ist: Mobile Geräte können umgestoßen und damit ausgeschüttet werden.

Temperatur-Sicherheitsschalter

Aus Sicherheitsgründen befindet sich praktisch immer ein Temperaturfühler im Wasserbehälter oder im Heizelement, über den das Heizelement automatisch abgeschaltet wird, wenn das Wasser kocht. So wird ein Überkochen oder gar die Zerstörung des Geräts und womöglich ein daraus entstehender Brand vermieden im Fall, dass das Gerät unbeaufsichtigt läuft. (Zusätzlich gibt es eine Temperatursicherung, die im Falle des Versagens der Abschaltautomatik durchbrennt.)

Viele Nutzer sehen diese automatische Abschaltung als eine Komfort-Funktion an und lassen das Gerät immer bis zur automatischen Abschaltung laufen. Dies ist aber nicht sinnvoll, da dann meist einiges Wasser verdampft und am Heizelement Kalk abgelagert wird, so dass eine häufigere Entkalkung nötig ist. (Dies geschieht umso mehr, je niedriger der Luftdruck ist, etwa an Standorten in größerer Höhe.) Die Temperatur des Wassers wird so ohnehin nicht höher, als wenn gleich bei Beginn des Kochens manuell abgeschaltet wird. Überdies ist beispielsweise zum Teekochen ohnehin eine etwas niedrigere Temperatur von z. B. 90 °C besser.

Entkalkung

Am Heizelement lagert sich mit der Zeit Kalk ab – besonders wenn das Wasser "hart" (stark mineralhaltig) ist und wenn das Heizelement häufig erst nach starkem Kochen abgeschaltet wird. Bei zu starker Verkalkung könnte das Heizelement überhitzt werden. Außerdem nimmt die Energieeffizienz dann etwas ab, weil mehr Restwärme im Heizelement verbleibt. Allerdings ist dieser Effekt vor allem bei freistehenden Heizelementen ziemlich gering – wesentlich geringer als bei der Heißwasserbereitung in einem Topf auf dem Herd, da das dann heißer werdende Heizelement eine geringe Wärmekapazität aufweist (viel geringer als die einer Herdplatte).

Die Entkalkung kann in der Regel mit Zitronensäure (als Pulver, in Wasser aufgelöst) oder mit Essig erfolgen. Man sollte jedoch immer auf die Herstellerangaben achten, um ein geeignetes Mittel zu wählen.

Energieeffizienz; Vergleich mit Elektroherd und Boiler

Im Vergleich mit der Heißwasserbereitung im Topf auf einem Elektroherd (vor allem mit massiver Herdplatte alter Art) ist die Verwendung eines Wasserkochers deutlich energieeffizienter, da eine geringere Masse aufgeheizt werden muss. Dies gilt vor allem bei kleinen Wassermengen.

Bei Verwendung einer Kaffeemaschine mit Heißwasser-Auslass dürfte die Effizienz recht ähnlich sein wie mit einem Wasserkocher, auch wenn die Zubereitung größerer Mengen damit länger dauert.

Im Prinzip kann auch in einem Boiler mit Warmwasserspeicher recht heißes Wasser bereitet werden. Wenn es aber über lange Zeit dort mit hoher Temperatur vorgehalten wird, entsteht ein hoher Standby-Verbrauch.

Die Energieverluste in Wasserkochern sind relativ geringfügig – ähnlich gering wie bei Verwendung von Tauchsiedern. Jedoch ist die Herstellung elektrischer Energie meist mit hohen Energieverlusten verbunden. Von daher ist die Heißwasserbereitung auf einem Gasherd energetisch günstiger – zumindest in der Heizperiode, wenn der wesentliche Anteil an Wärme, die nicht in den Topf gelangt, immerhin zur Beheizung des Raums beiträgt. Allerdings handelt es sich ohnehin um relativ geringe Energiemengen.

Eine hohe Heizleistung (z. B. 2000 Watt) ermöglicht ein schnelles Aufheizen des Wassers. Der Energieverbrauch hängt aber kaum von der Heizleistung ab.

Siehe auch: Warmwasser, Tauchsieder, Durchlauferhitzer

Fragen und Kommentare von Lesern

30.08.2022

Andere Webseiten geben den Wirkungsgrad eines Wasserkochers mit 80 %, den von mit dem "blauen Engel" ausgezeichneten mit 85 % an. Besteht da bei Wasserkochern ein Unterschied, dass z. B. Kocher mit offenem Heizelement einen höheren Wirkungsgrad haben als Bauformen mit Heizelement unter der Bodenplatte?

Antwort vom Autor:

Jawohl, solche konstruktive Details können in der Tat die Energieeffizienz beeinflussen. Mit einer möglichst leicht gebauten offenen Heizelement landet der größte Teil der erzeugten Wärme im Wasser. Wärmedämmung (etwa unter dem Heizelement in der Bodenplatte) spielt aber auch noch eine Rolle. Man beachte aber auch, dass die Unterschiede nicht riesig sind.

31.05.2023

Moderne Wasserkocher verfügen oft über eine temperaturgeregelte Abschaltung, wobei die Temperatur einstellbar ist. Hierdurch kann einiges an Energie eingespart werden. Weiterhin verkalkt ein solches Gerät nicht so schnell.

Bei den Heißwasserbereitern ist zu unterscheiden zwischen Geräten mit einem Vorratstank und solchen, die nach dem Durchlauferhitzer-Prinzip arbeiten, so wie eine Kaffeemaschine. Gegenüber dem Wasserkocher besitzen sie den Vorteil, dass stets nur die Menge Wasser erhitzt wird, die auch wirklich benötigt wird. Der Wasserkocher hingegen muss aus Sicherheitsgründen immer mit einer Mindestmenge befüllt sein (meist 500 ml). Auch durch Schätzunsicherheiten wird im Wasserkocher deshalb meist viel mehr Wasser erhitzt, als benötigt wird. Der Durchlauferhitzer hat zwar eine höhere Energieaufnahme als das Gerät mit dem Wassertank. Dennoch ist er energieeffizienter, denn es muss kein Wasservorrat heiß gehalten werden. Darüber hinaus besteht beim Gerät mit Tank auch stets die Gefahr der Verkeimung mit den daraus resultierenden Gesundheitsrisiken für den Benutzer.

Antwort vom Autor:

Ein Wasserkocher ist meistens ein in der Küche für den Betrieb an einer Steckdose vorgesehenes Gerät. Ein Durchlauferhitzer braucht einen viel stärkeren Stromanschluss und kommt deswegen nur als fest eingebautes Gerät in Frage. Deswegen hat man das eher selten, gerade für Heißwasser.

Hier können Sie Fragen und Kommentare zur Veröffentlichung und Beantwortung vorschlagen. Über die Annahme wird der Autor des RP-Energie-Lexikons nach gewissen Kriterien entscheiden. Im Kern geht es darum, dass die Sache von breitem Interesse ist.

Wegen starker Arbeitsbelastung bitten wir um Verständnis dafür, dass nicht gut passende Kommentare und Fragen nicht bearbeitet werden können, und dass die Bearbeitung oft einige Wochen benötigt.

Wenn Ihnen hier geholfen wird, möchten Sie sich vielleicht mit einer Spende revanchieren, mit der Sie die weitere Entwicklung des Energielexikons unterstützen.

Datenschutz: Bitte geben Sie hier keine personenbezogenen Daten ein. Wir würden solche allerdings ohnehin nicht veröffentlichen und bei uns bald löschen. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.

Wenn Sie eine persönliche Rückmeldung oder eine Beratung vom Autor wünschen, schreiben Sie ihm bitte per E-Mail.

Ihre Frage oder Ihr Kommentar:

Ihr Hintergrund (freiwillige Angabe, z. B. "Handwerker", "Journalist" oder "Schüler"):

Spam-Prüfung:

  (Bitte die Summe von fünf und zwölf hier als Ziffern eintragen!)

Mit dem Abschicken geben Sie Ihre Einwilligung, Ihre Eingaben gemäß unseren Regeln hier zu veröffentlichen.

preview

Wenn Ihnen diese Website gefällt, teilen Sie das doch auch Ihren Freunden und Kollegen mit – z. B. über Social Media durch einen Klick hier:

Diese Sharing-Buttons sind datenschutzfreundlich eingerichtet!

Code für Links auf anderen Webseiten

Wenn Sie einen Link auf diesen Artikel anderswo platzieren möchten (z. B. auf Ihrer Website, Social Media, Diskussionsforen oder in der Wikipedia), finden Sie hier den benötigten Code. Solche Links können z. B. für Worterklärungen sehr nützlich sein.

HTML-Link auf diesen Artikel:

<a href="https://www.energie-lexikon.info/wasserkocher.html">
Artikel über Wasserkocher</a>
im <a href="https://www.energie-lexikon.info/">RP-Energie-Lexikon</a>

Mit Vorschaubild (siehe den Kasten direkt über diesem):

<a href="https://www.energie-lexikon.info/wasserkocher.html">
<img src="https://www.energie-lexikon.info/previews/wasserkocher.png"
alt="Artikel" style="width:400px"></a>

Falls Sie es für angemessen halten, einen Link in der Wikipedia zu setzen, z. B. unter "==Weblinks==":

* [https://www.energie-lexikon.info/wasserkocher.html
Artikel über 'Wasserkocher' im RP-Energie-Lexikon]