RP-Energie-Lexikon
fachlich fundiert, unabhängig von Lobby-Interessen
www.energie-lexikon.info

Wasserstoffantrieb – die Lösung für unbegrenzte Mobilität?

(Dieser Artikel ist in ähnlicher Form erschienen in Energie & Umwelt 1/2007, dem Magazin der Schweizerischen Energiestiftung. Er ist schon recht alt, jedoch scheint sich in der Zwischenzeit nichts geändert zu haben, was seine Aussagen in Frage stellen könnte.)

Autor:

Wasserstoff als Energieträger für Autos hat einige faszinierende Eigenschaften. Leider kann aber auch eine Wasserstoff-Strategie auf absehbare Zeit keine Lösung für die Energie- und Umweltproblematik des Individualverkehrs bieten.

Angesichts der Probleme mit Schadstoffen und Energieverbrauch von Benzin- und Dieselantrieben ist die Vorstellung von mit Wasserstoff betriebenen Fahrzeugen faszinierend. Die Städte könnten buchstäblich aufatmen, wenn aus den Auspuffrohren nur noch Wasserdampf käme. Für das Klima könnte ein CO2-freies Autofahren ein entscheidender Rettungsbeitrag sein, und die Abhängigkeit vom Erdöl aufzuheben, wäre hochwillkommen. Nachdem bereits mehrere Autohersteller mit Wasserstoffantrieben experimentieren, sehen manche bereits eine rosige Energiezukunft anbrechen. Solch weit gehende Erwartungen verdienen allerdings eine eingehendere Prüfung.

Wasserstoff im Auto

Die kostengünstigste Möglichkeit ist die Umstellung heutiger Benzinmotoren auf Wasserstoff. Verbrennungsmotoren haben aber besonders im Teillastbetrieb, der beim Autoantrieb ja überwiegend auftritt, einen unbefriedigenden Wirkungsgrad. Wenn von zukünftig vielleicht möglichen Wirkungsgraden von 50 % gesprochen wird, ist hiermit Volllast-Betrieb gemeint; der effektive Wirkungsgrad im Fahrbetrieb wird sehr viel geringer sein. Eher noch technisch lösbar ist das Problem, dass außer Wasserdampf auch giftige Stickoxide entstehen.

Höhere Wirkungsgrade -– insbesondere im Teillastbereich -– und gleichzeitig einen lautlosen Betrieb ermöglicht eine Brennstoffzelle, die mit Wasserstoff elektrischen Strom für einen Elektromotor erzeugt. Eine starke Gewichtsreduktion, eine längere Lebensdauer und ein geringerer Preis als für die bisher entwickelten Brennstoffzellen wäre jedoch nötig, und dies setzt weitere Durchbrüche der Forschung und Entwicklung voraus.

Das Mitführen einer ausreichenden Menge von Wasserstoff ist die nächste Herausforderung. Hier zeigen sich erhebliche Nachteile im Vergleich zu flüssigen Energieträgern. Während der Wasserstoff selbst recht leicht ist, sind die Speicher schwer und voluminös. Eine Möglichkeit sind dickwandige Druckflaschen für die Speicherung bei sehr hohem Druck. Weniger Druck benötigen die noch schwereren Metallhydridspeicher oder aufwändige Kryospeicher.

Was die Sicherheit angeht, kann ein Wasserstofftank einem herkömmlichen Benzintank durchaus überlegen sein, weil eine nach oben gehende Wasserstoff-Stichflamme eher weniger gefährlich ist also z. B. unter dem Auto brennendes ausgelaufenes Benzin.

Die Betankungstechnik muss zur Speichertechnologie passen. Der flächendeckende Aufbau der entsprechenden Infrastruktur wäre leider eine sehr teure Aufgabe.

… und woher kommt der Wasserstoff?

Wasserstoff ist keine Energiequelle, sondern ein sekundärer Träger für Energie aus anderen Quellen. Im Prinzip gibt es sehr vielfältige Optionen:

  • Derzeit wird Wasserstoff meistens durch Reformierung von Erdgas gewonnen. Das ist relativ preisgünstig, aber man bleibt natürlich bei einem fossilen Energieträger. Immerhin liegen die CO2-Emissionen eher etwas tiefer als bei einem Erdgasfahrzeug (mit Ottomotor): beispielsweise bei einem Kleinwagen, der mit Elektroantrieb rund 15 kWh pro 100 km verbraucht, bei rund 60 bis 80 g/km. Etwaige klimaschädliche Wirkungen durch Methan-Lecks bei Förderung und Transport das Erdgases sind damit allerdings nicht berücksichtigt. Erheblich besser werden könnte die CO2-Bilanz zukünftig durch die Verwendung von CO2-Abscheidung und Speicherung bei der Reformierung.
  • Durch Elektrolyse lässt sich Wasserstoff aus Wasser und elektrischer Energie gewinnen. Letztere sollte dann auf umweltverträgliche Weise (als Ökostrom) zu tragbaren Kosten in ausreichender Menge bereitgestellt werden, um eine klimafreundliche Lösung zu erhalten. Im Prinzip ließen sich auch gezielt zeitweise anfallende Überschüsse von Windstrom nutzen, da sich der erzeugte Wasserstoff gut speichern lässt, also nicht unbedingt zeitgleich mit dem Verbrauch erzeugt werden muss. Gleichzeitig wäre das auch ein Beitrag zur Stabilisierung der Stromnetze. Allerdings ist die Amortisation eines teuren Elektrolyseurs schwierig, wenn dieser nur relativ wenige Stunden pro Jahr erreicht, in denen Stromüberschüsse zur Verfügung stehen. Außerdem verliert man bei der Elektrolyse rund 30 % der Energie – bei Nutzung von Überschüssen tendenziell sogar etwas mehr – und später in der Brennstoffzelle noch wesentlich mehr.

Instruktiv ist es, die CO2-Reduktion zu betrachten, die der Einsatz von z. B. einer Megawattstunde Windstrom in zwei Szenarien ermöglicht:

  • Im einen Fall erzeugt man mit dem Strom Wasserstoff, fährt damit Wasserstoff-Autos und spart so Benzin ein. Leider gehen deutlich über 50 % der Energie bei der Elektrolyse und in der Brennstoffzelle verloren –- bei Verwendung eines Verbrennungsmotors noch viel mehr – und Kompression oder Verflüssigung verschlingen weitere Energie.
  • Im zweiten Szenario ersetzt der Windstrom einfach die entsprechende Menge Strom aus Kohlekraftwerken, während die Autos nach wie vor mit Benzin fahren. Die so erreichte CO2-Reduktion ist meist sogar deutlich größer als mit Wasserstoff-Fahrzeugen. Und dies, ohne das Investitionen in teure Brennstoffzellen und eine Wasserstoff-Infrastruktur nötig sind. Also ist dieser Ansatz zumindest so lange unsinnig, wie noch Kohlekraftwerke laufen.

Ernüchternd ist außerdem der Vergleich mit einem batteriebasierten Elektroauto. Hier liegt der Wirkungsgrad, gemessen vom Weg des Windstroms am Kraftwerk bis zum Antriebsmotor des Autos, in der Größenordnung von 75 %. Mit Wasserstoff dagegen dürfte man in der Regel deutlich unterhalb von 30 % liegen. Das bedeutet, dass man für die gleiche Fahrstrecke mehr als die doppelte Menge von Windstrom benötigt. Und dies mit einer teuren Technologie, für die man erst noch eine Infrastruktur schaffen müsste.

Auf der anderen Seite erhält man mit der Wasserstoff-Technologie eine bessere Möglichkeit der Energiespeicherung und auch des Transports. Beispielsweise könnte Wasserstoff an sonnengünstigen Standorten in Spanien erzeugt und über Pipelines nach Mitteleuropa befördert werden. Der Nachteil des größeren Stromaufwands würde dann unter Umständen durch die günstigere Stromerzeugung (auf billiger verfügbaren Flächen) mehr als kompliziert, trotz des zusätzlichen Transportaufwands.

Wegen der hohen Energieverluste der strombasierten Wasserstofftechnologie sprechen böse Zungen von einer neuen Maschinerie zur Energievernichtung. Immerhin würde aber mit Erdöl ein Rohstoff ersetzt, der knapper ist als Kohle. Jedoch könnte man dafür auch auf verbesserte aufladbare Batterien setzen. Anders kann es für Verkehrsmittel aussehen, für die eine Lösung mit Batterien nicht infrage kommt – etwa für die meisten Schiffe und Flugzeuge. Und die mit Wasserstoff mögliche Energiespeicherung kann natürlich ein wesentlicher Vorteil sein.

In einer fernen Zukunft könnte die Lage wiederum anders aussehen, falls wir eine potente, umweltfreundliche und kostengünstige Quelle von Elektrizität finden. Manche träumen hier von neuartigen Kernspaltungs- oder gar Kernfusionsreaktoren, wobei aber die einen an Sicherheitsproblemen (u. a. Endlagerung und Proliferation von atomwaffenfähigem Material) kranken und gleichzeitig immer teurer werden, während die anderen noch viel teurer werden, falls sie überhaupt technisch machbar sind. Andererseits ist es ziemlich ambitiös, mit Windstrom aus großen Offshore-Anlagen erst Kohle und Kernenergie zu ersetzen und dann noch in eine Wasserstoffwirtschaft einzusteigen.

Die Lage würde ebenfalls etwas anders aussehen, wenn Verfahren der Biomassevergasung praxistauglicher würden. Wasserstoff könnte dann relativ effizient aus Biomasse (z. B. Holz oder aus diversen Abfällen) hergestellt werden, und die Nachteile durch die Elektrolyse würden vermieden. Allerdings ist das Potenzial für Biomasse wegen der geringen Flächenproduktivität begrenzt – erheblich kleiner jedenfalls als das der Photovoltaik.

Denkbar ist ferner, dass wir in 50 Jahren auch ganz neue Technologien haben werden, um Elektrizität zu erzeugen, oder aber direkt Wasserstoff z. B. aus Sonnenenergie, etwa mit Hilfe künstlicher Photosynthese.

Fazit

Es ist nicht auszuschließen, dass Wasserstoff in Zukunft viele Autos auf nachhaltige Weise antreiben wird. Jedoch ist dies momentan sehr unsicher und deswegen jedenfalls kein Ersatz für das Streben nach Energieeffizienz und einer nachhaltigen Mobilität. Diverse Prestigeprojekte von Autoherstellern zielen womöglich weniger auf eine echte Problemlösung innerhalb nützlicher Frist ab, sondern eher auf die Einlullung der Bevölkerung, die sich mit technischen Wunschträumen beschäftigen soll, anstatt echte Problemlösungen heute zu verlangen. Und diese liegen wohl eher in hocheffizienten Fahrzeugen und vor allem einem nicht weiter ausufernden Individualverkehr.

Siehe auch: Wasserstoff, Wasserstoffwirtschaft, Verbrennungsmotor, Elektrolyse, Brennstoffzelle, Akkumulator, Energiespeicher, Elektromobilität

Fragen und Kommentare von Lesern

02.01.2019

Wie sollen Millionen von PKW 2030/2040 mit E-Motor betrieben werden, wenn der notwendige Strom dann in Deutschland fehlt? Solange über 40 % des Stroms mit Braunkohle gewonnen wird, kompensiert dies die Einsparung der Abgaswerte von PKW und LKW. Mit Windrädern ist eine ausreichende Stromgewinnung nicht zu erreichen.

Die Zukunft liegt beim Wasserstoffmotor, die Japaner und Koreaner haben dies bereits erkannt und produzieren bereits PKW mit Brennstoffzelle. Zudem ist die Reichweite der E-Autos begrenzt. Solange so wenige öffentliche Ladestationen vorhanden sind, ist es nicht empfehlenswert.

Welche Haltbarkeit haben eigentlich die zur Verfügung gestellten Batterien? Sollte ich das E-Auto nach einigen Jahren wieder verkaufen, so ist doch damit zu rechnen, dass man die vorhandene Batterie durch eine "Neue" ersetzen muss. Und mit welchen Kosten ist hier zu rechnen ? Mercedes Benz spricht hier von bis zu 12 000 €!

Antwort vom Autor:

Zunächst einmal ist die Sache mit dem Strom für Elektroautos ist nicht so dramatisch; ich habe dies in meinem Blog-Artikel vom 12.12.2016 behandelt. Vor allem aber wäre mit Wasserstoff nicht etwa weniger bedenklich: Die Erzeugung des Wasserstoffs mit Elektrolyse kostet deutlich mehr Strom als das Aufladen der Batterien! Ein großes Problem ist eben die deutlich schlechtere Energieeffizienz dieser Technologie.

Übrigens halten auch die sehr teuren Brennstoffzellen nicht ewig – also auch hier nicht unbedingt ein kleineres Problem bei Wahl dieser Technologie.

12.03.2019

Was ist eigentlich mit der Gewinnung der seltenen Erden und die damit einhergehende Umweltverschmutzung?

Antwort vom Autor:

Das ist eine vor Problematik mancher Elektromotoren, wie sie für diverse Elektroautos eingesetzt werden – egal ob der Strom aus einer Batterie oder einer Brennstoffzelle kommt.

Meines Wissens verursacht die Gewinnung seltener Erden in etlichen Ländern schwerwiegende Umweltschäden. Andererseits sollte es möglich sein, mit verbesserten Praktiken sehr viel sauberer zu arbeiten. Außerdem können die verwendeten Materialien an sich gut rezykliert werden, sollten also durch Einsatz in einem Elektroauto keineswegs als endgültig verbraucht gelten.

Jedenfalls sehe ich in der Problematik der seltenen Erden keinen guten Grund, die Elektromobilität aufzuhalten und das Klimaproblem ungelöst zulassen.

15.03.2019

Wie verhält es sich mit dem ökologischen Fußabdruck bzw. der durchgehenden Effizienz, wenn Kunststoffe verbrannt werden, diese Anlage eine vom Betreiber angegebene Effizienz von 15 % bezogen auf die Erzeugung elektrischer Energie hat, daraus Wasserstoff produziert wird, um damit wiederum Nahverkehrsbusse mit Brennstoffzellen anzutreiben?

Oder, anders gesagt, setzen wir diese mehrfache Energieumwandlung einmal ins Verhältnis mit einem herkömmlichen Diesel-Antrieb bzw. 1 kWh Energie: Herr Prof. Dr. Harry Rosin als Verfechter des Kryo-Recyclings sagte, dass bei der Verbrennung von Kunststoffen lediglich ein Drittel der Energie, die bei deren Produktion benötigt wird, wieder herausgeholt werden kann.

Fange ich jetzt bei der Kunststoffproduktion an, bleiben bei einer bestimmten Menge Plastik, für dessen Produktion 1 kWh aufgewendet wurde, bei der Verbrennung 330 Wh übrig, die thermisch verwertet werden könnten. (Da ich nicht weiß, welchen Brennwert das Rohöl hat, das zur Produktion des Plastiks eingesetzt wird, rechne ich das mal mit der Produktionsenergie zusammen.)

Da das Müllheizkraftwerk –- auch durch diverse Abgasnachbehandlungen – einen Wirkungsgrad von 15 % hat, bleiben von den 330 Wh noch 50 Wh nach elektrischer Wandlung übrig, die für die Wasserstoffproduktion eingesetzt werden kann. Nach obigen Angaben verlieren wir hier 30 % der Energie, d.h. wir haben noch 35 Wh von der ursprünglichen Kilowattstunde. Die Brennstoffzelle im Bus hat wieder nur einen angenommenen Wirkungsgrad von 50 %, d.h. es bleiben von 18 Wh übrig. Soweit die Theorie.

Wie sieht eine wissenschaftlich fundierte Rechnung aus? Wäre ein O-Bus, angetrieben beispielsweise aus einem Kohlekraftwerk, nicht effizienter?

Antwort vom Autor:

Hier geht einiges durcheinander. Zunächst einmal ist es natürlich richtig, dass in solchen Umwandlungsketten oft ein Großteil der Energie verloren geht, und mancher Ansatz dadurch am Ende gar nicht mehr sinnvoll ist. Allerdings ist auch nicht jeder Vergleich sinnvoll, und Sie haben teils etwas merkwürdige Annahmen getroffen. Beispielsweise fragt man sich ja nicht, ob man zusätzliches Plastik erzeugen soll, um dieses dann entweder in ein Müllheizkraftwerk zu werfen oder daraus Wasserstoff zu erzeugen. Vielmehr geht man von bestimmten so oder so vorhandenen Abfällen aus und überlegt, was man damit am besten tun könnte. Die energetische Nutzung in einem Müllheizkraftwerk ist eine Möglichkeit, allerdings keine besonders effiziente. Wenn es ein Verfahren gibt, aus Plastik Wasserstoff herzustellen, wäre zu prüfen, wie viel das ist, und wie sich das zu der Sache mit dem Müllheizkraftwerk vergleicht – wobei man Strom und Wasserstoff nicht direkt vergleichen kann. Man müsste also beispielsweise annehmen, dass mit dem Strom aus dem Müllheizkraftwerk Wasserstoff erzeugt wird, den man mengenmäßig dann vergleichen kann mit der Plastik-Vergasung. Vermutlich würde letztere dann vergleichsweise gut abschneiden. Man könnte aber auch mit dem Strom Elektrobusse antreiben und zum Vergleich mit Wasserstoff betriebene Busse heranziehen.

08.05.2019

Leider sind Ihre Aussagen sehr sehr vage, keine konkrete Angaben. Fest steht aber doch, das die Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien und deren Entsorgung nicht umweltgerecht erfüllt werden können. Ganz zu schweigen von den immensen hohen Kosten für die Ladestationen. Wer soll diese bezahlen, ich hoffe doch nicht der Staat, sondern die Verursacher!

Antwort vom Autor:

Warum soll es grundsätzlich nicht möglich sei, solche Batterien umweltgerecht herzustellen und zu entsorgen? Ich sehe in der großen Ineffizienz des Wasserstoffantriebs das viel größere Problem.

Was die Ladestationen betrifft, werden diese am Ende wohl größtenteils von den Verbrauchern bezahlt, genauso wie Benzin-Tankstellen und Wasserstoff-Tankstellen. Aber gewisse steuerliche Anreize wird man vermutlich zusätzlich einsetzen. Dieselbe Problematik hätten wir übrigens mit Wasserstoff auch.

20.07.2019

Nur qualitativ zu argumentieren, bedeutet sich lediglich populärwissenschaftlich aufzustellen. Man bedenke, dass die ganze Natur auf Wasserstoffbasis funktioniert und trotz bescheidenster Wirkungsgrade ein evolutionäres Erfolgsmodell darstellt.

Antwort vom Autor:

Seltsam. Zunächst mal enthält der Artikel ja etliche quantitative Angaben, auf die sich viele der gemachten Aussagen stützen – ganz im Gegensatz zu Ihrem Einwand. Dass "die ganze Natur auf Wasserstoffbasis funktioniert", ist schon mal nicht bedeutend richtiger als dasselbe Statement z. B. für die Erölwirtschaft, und selbst wenn das stimmte, wäre es noch kein Argument. Schließlich ist es nicht klar, dass das, was sich für die Natur bewährt hat, auch für eine technische Realisierung der beste Ansatz ist. Beispielsweise ist die Erzeugung von Biokraftstoffen (besser: Agrarkraftstoffen) zwar in einem gewissen Sinne "naturnäher" als die Herstellung strombasierter Kraftstoffe (Power to Liquid), aber keinesfalls besser – z. B. weit weniger umweltverträglich.

19.09.2019

Die batteriebetriebene Elektromobilität wird nur eine Zwischenlösung bleiben, da die Technologie der Brennstoffzelle die nachhaltigere ist. Wenn diese weiter entwickelt wird, wird diese Technologie die reine E-Mobilität ab der Mittelklasse eh überholen, und im Transportsektor ist die reine batteriebetriebene Mobilität eh nicht wirklich praktikabel.

Antwort vom Autor:

Sie ignorieren offenbar das Problem, dass wir wegen der geringen Energieeffizienz dafür weitaus mehr erneuerbare Energie bräuchten als für Elektroautos. Dazu dann nochmals eine neue Infrastruktur aufbauen – außer wenn Sie meinen, die Lade-Infrastruktur für Elektroautos würde damit überflüssig.

22.10.2019

Einen Punkt möchte ich relativieren. Sie schreiben von den schweren Behältern des mitgeführten Wasserstoffs, da sie aus nicht-diffundierendem Material sein müssen (Anmerkung von mir). Auch e-Antriebe haben ein Gewichts-Problem, da angemessene Batterien mit 350 bis 600 kg gegenüber einer normalen Batterie doch sehr schwer sind; um das zu transportieren muss auch die Karosserie entsprechend tragfähiger werden.

Ich gehe davon aus, dass alle in Frage kommenden Fahrzeughersteller einen serienreifen H-Motor in der Schublade haben, diesen aber aus ökonomischen Gründen - Verknüpfung mit der Petro-Industrie z. B. - ablehnen; außerdem die Kurzsichtigkeit von eingefleischten Maschinenbauern, die keinen Wechsel wollen weil sie zu eindimensional denken; siehe die Herren Piech, Winterkorn, Diess usw.

Eine ausreichende und kostengünstige Menge an elektrischer Energie kann sowohl mit ausreichender Windenergie - einige zig-Tausend Windräder offshore - und auch aus der Erdwärme gewonnen werden, wenn man nur tief genug gräbt, also bis auf Tiefen wo kontinuierlich mehr als 500 °C herrschen - da steht die Energie kostenlos zur Verfügung -, aber bisherige Versuche wurden so dilettantisch durchgeführt, dass die Idee wieder aufgegeben wurde.

Insgesamt gehe ich davon aus, dass es durchaus möglich ist - dank guter Ingenieure nicht nur aus Deutschland - einen direkt verbrennenden Wasserstoff-Motor zu entwickeln, der den allgemeinen Anforderungen entspricht; siehe Entwicklung des C-Motors über mehr als ein Jahrhundert.

Was mir fehlt: Antriebe für große Fahrzeuge wie U-Bahnen, Züge usw.

Was mir auch fehlt sind Möglichkeiten für H-Kraftwerke; oder habe ich was übersehen?

Antwort vom Autor:

Ich denke, dass es technisch doch nicht ganz so einfach ist, wie Sie denken. Beispielsweise ist die Energieeffizienz von Wasserstoff-Verbrennungsmotoren eben recht bescheiden, und das Gesamtkonzept kann einfach nicht überzeugen.

20.11.2019

Mit E-Antrieb lassen sich m. E. kaum Wohnwagen über eine längere Strecke ziehen; ist dies mit einem Wasserstoff-Antrieb möglich?

Antwort vom Autor:

Tendenziell sind Wasserstoff-Antriebe dafür besser geeignet, was man an der größeren Reichweite sieht. Allerdings ist die Reichweite doch meist deutlich geringer als die mit Benzin oder Diesel.

24.11.2019

Würde der Wasserdampf aus dem Wasserstoff die Umwelt (speziell in den Städten) belasten? Ich meine nicht eine Verschmutzung, sondern die Wassermenge in der Luft. Ich denke an die verminderte Sonneneinstrahlung oder sonstige negative Einflüsse.

Antwort vom Autor:

Nein, ich denke da gibt es kein Problem. Es wäre bei effizienter Nutzung mit Brennstoffzellen ja auch sogar deutlich weniger als mit derzeitigen Verbrennungsmotoren.

25.04.2020

Ist die direkte Erzeugung von Wasserstoff durch Elektrolyse im Fahrzeug mit großer Batterie aus einem Wassertank möglich?

Antwort vom Autor:

Theoretisch ja, aber dies würde überhaupt keinen Sinn machen. Man führt Wasserstoff ja gerade deswegen mit, dass man keine große Batterie mehr braucht. Batteriestrom wird sinnvollerweise nur für den Antrieb (und kleine Zusatzverbraucher im Auto) verwendet.

11.06.2020

Wenn immer mehr Wasserstoff aus Wasser gewonnen werden muss, steigt dann nicht auch der globale Wasserverbrauch, also der Verbrauch einer begrenzten Ressource?

Antwort vom Autor:

Da der Energieumsatz pro Kubikmeter Wasser relativ hoch ist, dürfte das meist kein wesentliches Problem sein. Beispielsweise bräuchte man für die Deckung des täglichen Strombedarfs von z. B. 10 kWh eines Vierpersonenhaushalts ca. 0,5 kg Wasserstoff, der aus ca. 4,6 Liter Wasser gewonnen werden könnte – nur ein Bruchteil des sonstigen Wasserverbrauchs.

16.08.2020

Wie sieht es mit der Elektrolyse direkt im Fahrzeug aus? Das wäre doch eine optimale Lösung, wenn ich einfach nur destilliertes Wasser tanken müsste?

Antwort vom Autor:

Der Wasserstoff wird im Fahrzeug zur Stromerzeugung benötigt. Für die Elektrolyse dagegen brauchen Sie Strom – woher soll der dann kommen?

02.06.2021

Ich glaube nicht, dass Batterieautos die richtige Lösung sind, weil nicht klar ist, wie wir so riesige Strommengen umweltfreundlicher erzeugen sollen. Außerdem reicht das Lithium für eine weltweite Verwendung doch nicht aus.

Antwort vom Autor:

Wenn der Strom für Batterieautos nicht reicht, reicht er für Wasserstoffautos erst recht nicht, weil diese über doppelt so viel dafür brauchen, jedenfalls wenn Elektrolyse die Quelle sein soll. Natürlich gäbe es diverse andere Möglichkeiten, etwa die Methanpyrolyse mit Solarthermie oder Kernenergie, wo man aber wieder Erdgas braucht (und die schwer vollständig vermeidbaren klimaschädlichen Methan-Lecks hat). Oder man stellt den Wasserstoff mit PV in Afrika her, aber das ist noch keine sehr konkrete Perspektive.

Wegen Lithium u. ä. mache ich mir weniger Sorgen; das kann man durch Recycling schonen, vielleicht zukünftig auch durch andere Dinge ersetzen – da gibt es noch viel Spielraum für positive Entwicklungen. Übrigens brauchen Brennstoffzellen für Wasserstoffautos wie auch Elektrolyseure z. B. Platin – auch nicht gerade in Hülle und Fülle verfügbar!

Hier können Sie Fragen und Kommentare zur Veröffentlichung und Beantwortung vorschlagen. Über die Annahme wird der Autor des RP-Energie-Lexikons nach gewissen Kriterien entscheiden. Im Kern geht es darum, dass die Sache von breitem Interesse ist.

Wegen starker Arbeitsbelastung bitten wir um Verständnis dafür, dass nicht gut passende Kommentare und Fragen nicht bearbeitet werden können, und dass die Bearbeitung oft einige Wochen benötigt.

Wenn Ihnen hier geholfen wird, möchten Sie sich vielleicht mit einer Spende revanchieren, mit der Sie die weitere Entwicklung des Energielexikons unterstützen.

Datenschutz: Bitte geben Sie hier keine personenbezogenen Daten ein. Wir würden solche allerdings ohnehin nicht veröffentlichen und bei uns bald löschen. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.

Wenn Sie eine persönliche Rückmeldung oder eine Beratung vom Autor wünschen, schreiben Sie ihm bitte per E-Mail.

Ihre Frage oder Ihr Kommentar:

Ihr Hintergrund (freiwillige Angabe, z. B. "Handwerker", "Journalist" oder "Schüler"):

Spam-Prüfung:

  (Bitte die Summe von fünf und zwölf hier als Ziffern eintragen!)

Mit dem Abschicken geben Sie Ihre Einwilligung, Ihre Eingaben gemäß unseren Regeln hier zu veröffentlichen.

preview

Wenn Ihnen diese Website gefällt, teilen Sie das doch auch Ihren Freunden und Kollegen mit – z. B. über Social Media durch einen Klick hier:

Diese Sharing-Buttons sind datenschutzfreundlich eingerichtet!

Code für Links auf anderen Webseiten

Wenn Sie einen Link auf diesen Artikel anderswo platzieren möchten (z. B. auf Ihrer Website, Social Media, Diskussionsforen oder in der Wikipedia), finden Sie hier den benötigten Code. Solche Links können z. B. für Worterklärungen sehr nützlich sein.

HTML-Link auf diesen Artikel:

<a href="https://www.energie-lexikon.info/wasserstoffantrieb_als_loesung.html">
Artikel über Wasserstoffantrieb &ndash; die Lösung für unbegrenzte Mobilität?</a>
im <a href="https://www.energie-lexikon.info/">RP-Energie-Lexikon</a>

Mit Vorschaubild (siehe den Kasten direkt über diesem):

<a href="https://www.energie-lexikon.info/wasserstoffantrieb_als_loesung.html">
<img src="https://www.energie-lexikon.info/previews/wasserstoffantrieb_als_loesung.png"
alt="Artikel" style="width:400px"></a>

Falls Sie es für angemessen halten, einen Link in der Wikipedia zu setzen, z. B. unter "==Weblinks==":

* [https://www.energie-lexikon.info/wasserstoffantrieb_als_loesung.html
Artikel über 'Wasserstoffantrieb &ndash; die Lösung für unbegrenzte Mobilität?' im RP-Energie-Lexikon]