Windpark
Definition: eine Gruppe von Windenergieanlagen an einem Standort
Englisch: wind park
Kategorien: elektrische Energie, erneuerbare Energie, Kraftmaschinen und Kraftwerke
Autor: Dr. Rüdiger Paschotta
Wie man zitiert; zusätzliche Literatur vorschlagen
Ursprüngliche Erstellung: 17.07.2010; letzte Änderung: 14.03.2020
Häufig werden mehrere oder gar viele Windenergieanlagen an einem Standort gebaut; man spricht dann von einem Windpark. Wenn gewisse Mindestabstände zwischen den Anlagen eingehalten werden, ist die gegenseitige Beeinträchtigung der Energieausbeute gering.
Die konzentrierte Anordnung bewirkt einerseits eine erhebliche Beeinflussung des Landschaftsbilds am jeweiligen Standort, andererseits wohl geringere Beeinträchtigungen der Landschaft insgesamt, als wenn die Anlagen sehr verstreut aufgestellt würden. (In dieser Hinsicht unproblematisch sind natürlich Offshore-Windparks in genügendem Abstand zur Küste.) Trotzdem besteht in Deutschland für Windparks (bereits ab drei Anlagen) die Pflicht zu einem aufwendigen Genehmigungsverfahren gemäß dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) anstelle einer einfacher zu erfüllenden Baugenehmigungspflicht, wie sie sonst für (nicht allzu große) Anlagen besteht.
Andererseits kann die Errichtung größerer Windparks helfen, die spezifischen Kosten zu reduzieren. Hilfreich sind z. B. die Möglichkeit eines gemeinsamen Netzanschlusses sowie die effiziente Nutzung großer Kräne bei der Errichtung der Anlagen, im Betrieb dann auch die effiziente Abrechnung der Einspeisung und die Überwachung der Anlagen.
Zunehmend werden große Offshore-Windparks in küstennahen Meeresgebieten geplant und gebaut, beispielsweise in der Nordsee und Ostsee. Ein wichtiges Projekt ist das Offshore-Testfeld alpha ventus, welches im April 2010 den Betrieb aufnahm. Hier werden 45 km vor Borkum zwölf große Windenergieanlagen zweier Hersteller unter gleichen Bedingungen erprobt; die Gesamtleistung ist 60 MW. Weitere (rein kommerzielle) Projekte sind BARD Offshore I in der Nordsee und Baltic I in der Ostsee. Baltic I wurde als erster kommerzieller Offshore-Windpark in der Ostsee im Mai 2011 in Betrieb genommen. Die deutsche Bundesregierung geht davon aus, dass bis 2030 eine gesamte Offshore-Erzeugungsleistung von 25 GW in der Nord- und Ostsee erreicht wird.

Die Maximalleistung eines größeren Windparks kann hunderte von Megawatt oder später vielleicht sogar mehrere Gigawatt betragen. Eine entsprechend starke Netzeinbindung (ähnlich wie bei einem konventionellen Großkraftwerk) ist somit eine Grundvoraussetzung. Bei knapper Auslegung der Netzeinbindung kann es vorkommen, dass in Zeiten starken Winds nicht die gesamte verfügbare Leistung eingespeist werden kann.
Siehe auch: Windenergieanlage, Windenergie, erneuerbare Energie
sowie andere Artikel in den Kategorien elektrische Energie, erneuerbare Energie, Kraftmaschinen und Kraftwerke
Wenn Ihnen diese Website gefällt, teilen Sie das doch auch Ihren Freunden und Kollegen mit – z. B. über Social Media durch einen Klick hier:
These sharing buttons are implemented in a privacy-friendly way!
Diese Sharing-Buttons sind datenschutzfreundlich eingerichtet!