RP-Energie-Lexikon
fachlich fundiert, unabhängig von Lobby-Interessen
www.energie-lexikon.info

elektrische Stromstärke

Definition: die durch einen Leiter pro Zeiteinheit fließende Menge elektrischer Ladung

Englisch: electrical current

Kategorien: elektrische Energie, Grundbegriffe, physikalische Grundlagen

Autor:

Wie man zitiert; zusätzliche Literatur vorschlagen

Einheit: Ampere (A)

Formelsymbol: <$I$>

Ursprüngliche Erstellung: 11.09.2010; letzte Änderung: 20.08.2023

URL: https://www.energie-lexikon.info/elektrische_stromstaerke.html

Die elektrische Stromstärke <$I$> in einem Leiter ist die pro Zeiteinheit fließende Menge elektrischer Ladung. Die Maßeinheit der Stromstärke ist das Ampere (A); ein Ampere bedeutet ein Coulomb Ladung pro Sekunde (1 A = 1 C / s).

Ein verwandter Begriff ist die Stromdichte, definiert als die Stromstärke pro Flächeneinheit, angegeben z. B. in A/cm2. Hohe Stromdichten treten auf, wenn starke Ströme durch dünne Kabel fließen.

Mechanisches Modell

Manche Eigenschaften der Elektrizität können in einem mechanischen Gedankenmodell illustriert werden. Die in einer Leitung transportierten Ladungsmengen entsprechen in einem solchen Modell der Menge einer Flüssigkeit, die durch ein Rohr fließt. Die elektrische Stromstärke entspricht dann der Flüssigkeitsmenge pro Sekunde.

Spannung, Stromstärke und Leistung

Wenn ein Verbraucher an eine Spannungsquelle angeschlossen wird, kann die anliegende Spannung den Stromfluss antreiben. Die Stromstärke ergibt sich als die Spannung dividiert durch den Widerstand des Verbrauchers; sie nimmt also mit steigender Spannung zu, außer wenn (wie in seltenen Fällen) der Widerstand schneller als die Spannung zunimmt.

Die Leistung (Energiemenge pro Zeit), die ein elektrischer Strom transportiert, hängt von der dabei auftretenden elektrischen Spannung ab. Ein Leiter mit einem sehr geringen elektrischen Widerstand wird auch bei hohen Stromstärken kaum warm, da an ihm nur ein geringer Spannungsabfall auftritt. Gleichzeitig kann ein Paar von Leitern geringen Widerstands eine hohe Leistung transportieren, wenn zwischen ihnen eine hohe Spannung anliegt. Ein effizienter Energietransport durch eine elektrische Leitung ist möglich, wenn der Spannungsabfall an den Leitern selbst viel geringer als die übertragene Spannung ist.

Messung elektrischer Stromstärken

Multimeter
Abbildung 1: Ein einfaches Multimeter, welches elektrische Spannungen, Stromstärken und Widerstände messen kann. Für die Messung von Stromstärken muss der Drehschalter auf einen der vier Ampere-Bereiche gestellt werden, und das Gerät muss über die Anschlusskabel in die stromführende Leitung eingeschleift werden.

Die elektrische Stromstärke in einem Leiter kann mit einem Amperemeter gemessen werden. Dies ist ein Gerät, welches in die Leitung eingeschleift werden muss, so dass der Strom durch das Messgerät fließt. (Die Leitung muss also zunächst unterbrochen werden, und das Messgerät muss dann an die beiden neuen Endpunkte angeschlossen werden.) Die Stromstärke wird entweder analog (mit einem Zeiger) oder digital (als Zahlenwert) angezeigt. Hierbei zweigt das Messgerät keinerlei Strom ab, aber es setzt dem Stromfluss einen gewissen Widerstand entgegen. Unter Umständen kann der resultierende Spannungsabfall die Stromstärke gegenüber dem Fall ohne Messgerät etwas reduzieren.

Gebräuchlich sind auch Multimeter (siehe Abbildung 1), die neben elektrischen Stromstärken auch Spannungen, Widerstände u. a. messen können.

Normalerweise muss ein Messgerät für Stromstärken in die jeweilige Leitung eingeschleift werden, so dass es vom jeweiligen Strom selbst durchflossen wird. Dies wäre z. B. für Messungen im Haushalt oft mühsam. Jedoch gibt es für Wechselströme auch induktive Messgeräte mit einer Stromzange, die nur um den jeweiligen Leiter herumgelegt werden muss. Man nutzt hierbei aus, dass in der Leitung fließende Wechselströme in der Stromzange eine Spannung induzieren, die dann gemessen wird.

Wechselströme; Spitzenwert und Effektivwert der Stromstärke

Bei Wechselströmen oszilliert die Stromstärke mit einer Frequenz von z. B. 50 Hz (d. h. 50 Schwingungen pro Sekunde). Wenn in einem solchen Fall "die" Stromstärke genannt wird, ist in der Regel ihr Effektivwert gemeint. Dieser beträgt ca. 70,7 % des Spitzenwerts, wenn der Stromverlauf sinusförmig ist (was oft aber nicht der Fall ist).

Typische Werte für elektrische Stromstärken

Die Tabelle gibt typische Werte der elektrischen Stromstärken in verschiedenen Zusammenhängen an.

Beispiel typische elektrische Stromstärke
Glühbirne eines Auto­scheinwerfers 5 A
Leuchtstoff­lampe im Haushalt 0,1 bis 0,25 A
Maximale Belastung einer Haushalts­steckdose 16 A
Elektro­lokomotive bei Volllast 500 A

Man mag sich zunächst darüber wundern, dass z. B. eine Elektrolokomotive nur rund 100 mal höhere Stromstärken braucht als ein Autoscheinwerfer, obwohl sie doch eine sehr viel höhere Leistung aufweist. Jedoch werden diese Stromstärken bei sehr viel höherer Spannung (z. B. 15 kV statt 12 V) geliefert, transportieren also auf diese Weise sehr viel mehr Leistung.

Siehe auch: Ampere, Amperestunde, elektrische Energie, elektrische Spannung, Leistung, Effektivwert von Spannung und Stromstärke

Fragen und Kommentare von Lesern

05.05.2020

Wie sieht der Schaltplan für ein Messgerät für Spannung und Stromstärke aus?

Antwort vom Autor:

Je nach Gerät sehr unterschiedlich. Es gibt simple analoge Geräte, die außer einem analogen Drehspulinstrument lediglich ein paar umschaltbare Vorwiderstände (für die Spannungsmessung) bzw. Parallelwiderstände (für die Strommessung) haben. Bessere Geräte können auch einen Vorverstärker enthalten. Vergleichsweise recht kompliziert aufgebaut sind digitale Multimeter.

Hier können Sie Fragen und Kommentare zur Veröffentlichung und Beantwortung vorschlagen. Über die Annahme wird der Autor des RP-Energie-Lexikons nach gewissen Kriterien entscheiden. Im Kern geht es darum, dass die Sache von breitem Interesse ist.

Wegen starker Arbeitsbelastung bitten wir um Verständnis dafür, dass nicht gut passende Kommentare und Fragen nicht bearbeitet werden können, und dass die Bearbeitung oft einige Wochen benötigt.

Wenn Ihnen hier geholfen wird, möchten Sie sich vielleicht mit einer Spende revanchieren, mit der Sie die weitere Entwicklung des Energielexikons unterstützen.

Datenschutz: Bitte geben Sie hier keine personenbezogenen Daten ein. Wir würden solche allerdings ohnehin nicht veröffentlichen und bei uns bald löschen. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.

Wenn Sie eine persönliche Rückmeldung oder eine Beratung vom Autor wünschen, schreiben Sie ihm bitte per E-Mail.

Ihre Frage oder Ihr Kommentar:

Ihr Hintergrund (freiwillige Angabe, z. B. "Handwerker", "Journalist" oder "Schüler"):

Spam-Prüfung:

  (Bitte die Summe von fünf und zwölf hier als Ziffern eintragen!)

Mit dem Abschicken geben Sie Ihre Einwilligung, Ihre Eingaben gemäß unseren Regeln hier zu veröffentlichen.

preview

Wenn Ihnen diese Website gefällt, teilen Sie das doch auch Ihren Freunden und Kollegen mit – z. B. über Social Media durch einen Klick hier:

Diese Sharing-Buttons sind datenschutzfreundlich eingerichtet!

Code für Links auf anderen Webseiten

Wenn Sie einen Link auf diesen Artikel anderswo platzieren möchten (z. B. auf Ihrer Website, Social Media, Diskussionsforen oder in der Wikipedia), finden Sie hier den benötigten Code. Solche Links können z. B. für Worterklärungen sehr nützlich sein.

HTML-Link auf diesen Artikel:

<a href="https://www.energie-lexikon.info/elektrische_stromstaerke.html">
Artikel über elektrische Stromstärke</a>
im <a href="https://www.energie-lexikon.info/">RP-Energie-Lexikon</a>

Mit Vorschaubild (siehe den Kasten direkt über diesem):

<a href="https://www.energie-lexikon.info/elektrische_stromstaerke.html">
<img src="https://www.energie-lexikon.info/previews/elektrische_stromstaerke.png"
alt="Artikel" style="width:400px"></a>

Falls Sie es für angemessen halten, einen Link in der Wikipedia zu setzen, z. B. unter "==Weblinks==":

* [https://www.energie-lexikon.info/elektrische_stromstaerke.html
Artikel über 'elektrische Stromstärke' im RP-Energie-Lexikon]