RP-Energie-Lexikon
fachlich fundiert, unabhängig von Lobby-Interessen
www.energie-lexikon.info

Schmelzwärme und Erstarrungswärme

Definition: die Wärmemenge, die benötigt wird, um eine Substanz zu schmelzen, bzw. die beim Erstarren wieder frei wird

Allgemeiner Begriff: Wärme

Englisch: melting heat, solidification heat

Kategorien: Grundbegriffe, physikalische Grundlagen, Wärme und Kälte

Autor:

Wie man zitiert; zusätzliche Literatur vorschlagen

Ursprüngliche Erstellung: 08.11.2014; letzte Änderung: 20.08.2023

URL: https://www.energie-lexikon.info/schmelzwaerme_und_erstarrungswaerme.html

Wenn eine ursprünglich feste Substanz geschmolzen (verflüssigt) wird, wird hierfür eine gewisse Energiemenge in Form von Wärme benötigt. Die Menge dieser Wärme wird als Schmelzwärme bezeichnet. Man meint hierbei nur den Anteil der Wärme, der für die Aggregatzustandsänderung benötigt wird. Es handelt sich also um latente Wärme.

Wenn die Flüssigkeit später wieder erstarrt, wird die gleiche Wärmemenge wieder frei, und man bezeichnet diese als Erstarrungswärme.

Die spezifische Schmelz- bzw. Erstarrungswärme ist die jeweilige Wärmemenge dividiert durch die Menge der Substanz, die in der Regel als eine Masse oder manchmal auch als ein Volumen angegeben wird. Außerdem gibt es die molare Schmelzwärme, die auf ein Mol einer Substanz bezogen wird. Deswegen findet man unterschiedliche Einheiten wie MJ/kg, MJ/m3 oder MJ/mol.

Mikroskopische Erklärung der Schmelzwärme; Schmelzenthalpie

Die wichtigste physikalische Ursache dafür, dass das Schmelzen einer Substanz eine Energiezufuhr benötigt, liegt darin, dass die im festen Zustand stärkere Bindung zwischen benachbarten Atomen oder Molekülen aufgebrochen werden muss.

Außerdem tritt beim Schmelzen meistens eine geringe Ausdehnung (Zunahme des Volumens) auf, und diese bedingt eine gewisse Volumenarbeit, wenn sie gegen einen äußeren Druck (z. B. den Atmosphärendruck) geschehen muss. Allerdings ist diese Volumenzunahme beim Schmelzen weitaus geringer als beim Verdampfen, sodass die Volumenarbeit hier eine vergleichsweise untergeordnete Rolle spielt (außer bei extrem hohen Drucken).

Wasser ist insofern ein Sonderfall, dass beim Schmelzen das Volumen nicht zunimmt, sondern sogar abnimmt. Jedoch ist auch hier die Volumenänderung relativ gering und somit der Einfluss der Volumenarbeit wenig bedeutsam.

Wenn das Schmelzen bei konstantem Druck (also isobar) erfolgt, spricht man in Wissenschaft und Technik genauer von der Schmelzenthalpie.

Schmelzwärme von Wasser

Wasser hat eine besonders hohe Schmelzenthalpie von 333 kJ/kg. Dividiert man diese durch den spezifische Wärmekapazität von 4,19 kJ/(kg K), kommt man auf 79,5 K. Dies bedeutet, dass das Schmelzen von Wassereis etwa so viel Wärme benötigt wie die Erwärmung des Schmelzwassers von 0 °C auf 80 °C. Die Verdampfungswärme liegt sogar noch viel höher, nämlich bei 2,26 MJ/kg, also ca. 5,4 mal mehr als die Wärmemenge für die Erhitzung von Wasser von 0 °C auf 100 °C.

Bei anderen Substanzen ist diese Schmelzenthalpie meist wesentlich kleiner. Beispielsweise ist sie für Ethanol nur 111 kJ/kg, also dreimal kleiner als bei Wasser. Bezogen auf jeweils ein Mol (also eine bestimmte Teilchenzahl) ist der Unterschied allerdings gering: 5,1 kJ/mol bei Ethanol gegenüber 6 kJ/mol bei Wasser. So gesehen kommt die höhere Schmelzwärme von Wasser hauptsächlich daher, dass ein Kilogramm Wasser viel mehr Moleküle enthält als ein Kilogramm Ethanol, weil Wassermoleküle eben viel leichter sind.

Siehe auch: Enthalpie, Verdampfungswärme und Kondensationswärme

Fragen und Kommentare von Lesern

11.01.2022

Zu Schmelztemperaturen gibt es reichlich Tabellen für allerlei Stoffe, bzw. wird in den jeweiligen Datenblättern angeführt. Die Enthalpie dagegen scheint kaum jemand zu interessieren. So habe ich gesehen, dass z. B. Leinöl bei gut −10 °C erstarrt bzw. schmilzt, das könnte man z. B. als biogene Pufferreserve in der Isolierung von Gefriergeräten nutzen, aber zur entsprechenden Enthalpie hab ich nichts konkretes gefunden.

Antwort vom Autor:

Ja, solche Daten sind eben manchmal schwierig zu finden.

Hier können Sie Fragen und Kommentare zur Veröffentlichung und Beantwortung vorschlagen. Über die Annahme wird der Autor des RP-Energie-Lexikons nach gewissen Kriterien entscheiden. Im Kern geht es darum, dass die Sache von breitem Interesse ist.

Wegen starker Arbeitsbelastung bitten wir um Verständnis dafür, dass nicht gut passende Kommentare und Fragen nicht bearbeitet werden können, und dass die Bearbeitung oft einige Wochen benötigt.

Wenn Ihnen hier geholfen wird, möchten Sie sich vielleicht mit einer Spende revanchieren, mit der Sie die weitere Entwicklung des Energielexikons unterstützen.

Datenschutz: Bitte geben Sie hier keine personenbezogenen Daten ein. Wir würden solche allerdings ohnehin nicht veröffentlichen und bei uns bald löschen. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.

Wenn Sie eine persönliche Rückmeldung oder eine Beratung vom Autor wünschen, schreiben Sie ihm bitte per E-Mail.

Ihre Frage oder Ihr Kommentar:

Ihr Hintergrund (freiwillige Angabe, z. B. "Handwerker", "Journalist" oder "Schüler"):

Spam-Prüfung:

  (Bitte die Summe von fünf und zwölf hier als Ziffern eintragen!)

Mit dem Abschicken geben Sie Ihre Einwilligung, Ihre Eingaben gemäß unseren Regeln hier zu veröffentlichen.

preview

Wenn Ihnen diese Website gefällt, teilen Sie das doch auch Ihren Freunden und Kollegen mit – z. B. über Social Media durch einen Klick hier:

Diese Sharing-Buttons sind datenschutzfreundlich eingerichtet!

Code für Links auf anderen Webseiten

Wenn Sie einen Link auf diesen Artikel anderswo platzieren möchten (z. B. auf Ihrer Website, Social Media, Diskussionsforen oder in der Wikipedia), finden Sie hier den benötigten Code. Solche Links können z. B. für Worterklärungen sehr nützlich sein.

HTML-Link auf diesen Artikel:

<a href="https://www.energie-lexikon.info/schmelzwaerme_und_erstarrungswaerme.html">
Artikel über Schmelzwärme und Erstarrungswärme</a>
im <a href="https://www.energie-lexikon.info/">RP-Energie-Lexikon</a>

Mit Vorschaubild (siehe den Kasten direkt über diesem):

<a href="https://www.energie-lexikon.info/schmelzwaerme_und_erstarrungswaerme.html">
<img src="https://www.energie-lexikon.info/previews/schmelzwaerme_und_erstarrungswaerme.png"
alt="Artikel" style="width:400px"></a>

Falls Sie es für angemessen halten, einen Link in der Wikipedia zu setzen, z. B. unter "==Weblinks==":

* [https://www.energie-lexikon.info/schmelzwaerme_und_erstarrungswaerme.html
Artikel über 'Schmelzwärme und Erstarrungswärme' im RP-Energie-Lexikon]