RP-Energie-Lexikon
fachlich fundiert, unabhängig von Lobby-Interessen
www.energie-lexikon.info

Luftkollektor

Definition: ein Sonnenkollektor, der Luft als Wärmeübertragungsmedium benutzt

Allgemeiner Begriff: Sonnenkollektor

Englisch: solar air collector

Kategorien: erneuerbare Energie, Haustechnik, Wärme und Kälte

Autor:

Wie man zitiert; zusätzliche Literatur vorschlagen

Ursprüngliche Erstellung: 04.08.2011; letzte Änderung: 20.08.2023

URL: https://www.energie-lexikon.info/luftkollektor.html

Die meisten Sonnenkollektoren (Bauelemente zur Gewinnung von Wärme aus Sonnenenergie) verwenden Wasser (ggf. mit Zusatz von Frostschutzmittel) als Wärmeüberträgermedium. Ein Luftkollektor dagegen verwendet dafür Luft. Dies hat gewisse Vorteile:

  • Es gibt keinerlei Probleme mit Frost.
  • Bei Überhitzung gibt es ebenso wenig Probleme, sofern die Konstruktion ausreichend temperaturbeständig ist.
  • Im Falle von Undichtigkeiten leidet zwar die Effizienz, aber es treten keine Wasserschäden auf.
  • Wenn die gewonnene Wärme vorgesehen ist für die Erwärmung von Luft (z. B. von Raumluft oder für Trocknungszwecke), wird ein zusätzlicher Wasser-Luft-Wärmeübertrager unnötig.

Andererseits hat das Konzept auch Nachteile, wenn die Luft über längere Strecken transportiert werden muss (z. B. von einem Dach zu wesentlich tiefer gelegenen Wohnräumen). Wegen der geringen Wärmekapazität von Luft müssen nämlich entsprechend größere Volumina umgewälzt werden, um eine gewisse Leistung zu transportieren. (Pro Quadratmeter Kollektorfläche braucht man bei voller Sonneneinstrahlung einen Luftvolumenstrom in der Größenordnung von 100 bis 200 m3/h.) Dies erhöht auch den Energieaufwand. Es sind auch erheblich dickere Leitungen notwendig (im Vergleich zu den Wasserleitungen eines herkömmlichen Kollektors). All dies ist allerdings kein Problem, wenn ein Luftkollektor z. B. auf einer Fassade montiert und die Luft durch eine Kernbohrung über kürzeste Distanz in den dahinter liegenden Raum eingebracht wird.

Besonders auch manche photovoltaisch-thermischen Solarkollektoren (PVT-Kollektoren, Hybridkollektoren) sind als Luftkollektoren ausgeführt. Gerade wenn sie Frischluft von außen ansaugen, führt dies vor allem im Winter zu einer effektiven Kühlung der Solarzellen.

Der Artikel über Warmluftheizung behandelt weitere Aspekte, die beachtet werden sollten – unter anderem die Gefahr von Zugluft oder Aufwirbelung von Staub, wenn die Luft auf ungünstige Weise in einen Raum eingebracht wird.

Eine andere Einschränkung ist, dass sich die gewonnene Wärme schlecht speichern lässt; sie müsste dafür z. B. erst auf Wasser in einem Warmwasserspeicher übertragen werden, oder auf einen festen Speicher (z. B. eine gemauerte Wand).

Hiermit ist klar, dass Luftkollektoren im Wesentlichen dann eine gute Lösung sind, wenn der Zweck die Erzeugung warmer Luft ist und die Wärme nicht gespeichert werden muss. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Sonnenwärme für die Trocknung von Holz oder anderen Stoffen eingesetzt wird; entweder wird bei mangelndem Sonnenenergieangebot auf eine andere Wärmequelle umgestellt, oder die Trocknung wird eben nur bei guter Sonneneinstrahlung durchgeführt.

Ebenfalls lassen sich Luftkollektoren für eine zusätzliche solare Beheizung von Gebäuden nutzen, wobei allerdings hier die fehlende Speichermöglichkeit nachteilig sein kann: Wenn Luftkollektoren gut arbeiten, hat das Gebäude ohnehin meist schon wesentliche solare Gewinne durch die Fenster. Anders ist dies, wenn z. B. Kellerräume zusätzlich etwas beheizt und damit getrocknet werden sollen.

Luftkollektoren können auch zur Belüftung von Wohnräumen verwendet werden. Hier wird kalte Frischluft in solchen Kollektoren erwärmt, bevor sie in den Raum eingebracht wird.

Siehe auch: Sonnenkollektor, Sonnenenergie, Lüftungsanlage, Warmluftheizung

Fragen und Kommentare von Lesern

Hier können Sie Fragen und Kommentare zur Veröffentlichung und Beantwortung vorschlagen. Über die Annahme wird der Autor des RP-Energie-Lexikons nach gewissen Kriterien entscheiden. Im Kern geht es darum, dass die Sache von breitem Interesse ist.

Wegen starker Arbeitsbelastung bitten wir um Verständnis dafür, dass nicht gut passende Kommentare und Fragen nicht bearbeitet werden können, und dass die Bearbeitung oft einige Wochen benötigt.

Wenn Ihnen hier geholfen wird, möchten Sie sich vielleicht mit einer Spende revanchieren, mit der Sie die weitere Entwicklung des Energielexikons unterstützen.

Datenschutz: Bitte geben Sie hier keine personenbezogenen Daten ein. Wir würden solche allerdings ohnehin nicht veröffentlichen und bei uns bald löschen. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.

Wenn Sie eine persönliche Rückmeldung oder eine Beratung vom Autor wünschen, schreiben Sie ihm bitte per E-Mail.

Ihre Frage oder Ihr Kommentar:

Ihr Hintergrund (freiwillige Angabe, z. B. "Handwerker", "Journalist" oder "Schüler"):

Spam-Prüfung:

  (Bitte die Summe von fünf und zwölf hier als Ziffern eintragen!)

Mit dem Abschicken geben Sie Ihre Einwilligung, Ihre Eingaben gemäß unseren Regeln hier zu veröffentlichen.

preview

Wenn Ihnen diese Website gefällt, teilen Sie das doch auch Ihren Freunden und Kollegen mit – z. B. über Social Media durch einen Klick hier:

Diese Sharing-Buttons sind datenschutzfreundlich eingerichtet!

Code für Links auf anderen Webseiten

Wenn Sie einen Link auf diesen Artikel anderswo platzieren möchten (z. B. auf Ihrer Website, Social Media, Diskussionsforen oder in der Wikipedia), finden Sie hier den benötigten Code. Solche Links können z. B. für Worterklärungen sehr nützlich sein.

HTML-Link auf diesen Artikel:

<a href="https://www.energie-lexikon.info/luftkollektor.html">
Artikel über Luftkollektor</a>
im <a href="https://www.energie-lexikon.info/">RP-Energie-Lexikon</a>

Mit Vorschaubild (siehe den Kasten direkt über diesem):

<a href="https://www.energie-lexikon.info/luftkollektor.html">
<img src="https://www.energie-lexikon.info/previews/luftkollektor.png"
alt="Artikel" style="width:400px"></a>

Falls Sie es für angemessen halten, einen Link in der Wikipedia zu setzen, z. B. unter "==Weblinks==":

* [https://www.energie-lexikon.info/luftkollektor.html
Artikel über 'Luftkollektor' im RP-Energie-Lexikon]