RP-Energie-Lexikon
fachlich fundiert, unabhängig von Lobby-Interessen
www.energie-lexikon.info

Wärmewiderstand

Definition: ein Maß für die Behinderung des Wärmeflusses

Alternativer Begriff: thermischer Widerstand

Englisch: thermal resistance, heat resistance

Kategorien: Grundbegriffe, physikalische Grundlagen, Wärme und Kälte

Autor:

Wie man zitiert; zusätzliche Literatur vorschlagen

Einheit: K / W

Formelsymbol: <$R_\textrm{th}$>

Ursprüngliche Erstellung: 20.03.2012; letzte Änderung: 17.09.2023

URL: https://www.energie-lexikon.info/waermewiderstand.html

Der Wärmewiderstand (oder thermische Widerstand) kommt in zwei unterschiedlichen Varianten vor:

  • Der absolute Wärmewiderstand eines Bauteils gibt an, wie viele Kelvin Temperaturdifferenz nötig sind, um eine Wärmeleistung von 1 Watt zu übertragen. Die Einheit des absoluten Wärmewiderstands ist also K/W (Kelvin pro Watt).
  • Der spezifische Wärmewiderstand eines Materials in Einheiten von m K / W (Meter mal Kelvin durch Watt) ist eine reine Materialkonstante; er muss noch mit der Länge multipliziert und durch die Querschnittsfläche dividiert werden, um den absoluten Wärmewiderstand eines Bauteils aus diesem Material zu erhalten. Der spezifische Wärmewiderstand ist der Kehrwert der spezifischen Wärmeleitfähigkeit.

Als Beispiel betrachte man Kupfer mit einer spezifischen Wärmeleitfähigkeit von 380 W / (m K). Daraus ergibt sich als Kehrwert ein spezifischer Wärmewiderstand von 1 / (380 W / (m K)) = 0,0026 m K / W. Wenn wir nun Wärme durch einen Kupferstab mit 1 cm2 Querschnittsfläche und 10 cm Länge leiten, erhalten wir hierfür einen absoluten Wärmewiderstand von 0,0026 m K / W × 0,1 m / 0,0001 m2 = 2,6 K/W. Die Temperaturdifferenz müsste also z. B. 26 K sein, um eine Leistung von 10 W zu übertragen.

Man beachte, dass sich Beiträge zum Wärmewiderstand nicht nur von Materialien, sondern auch von Grenzflächen ergeben können. Hier spielt der Wärmeübergangswiderstand eine Rolle, der der Kehrwert des Wärmeübergangskoeffizienten ist.

Absolute Wärmewiderstände lassen sich beispielsweise angeben für Kühlkörper und Wärmeübertrager. Für technische Geräte ist häufig ein guter Wärmefluss bei geringer Temperaturdifferenz erwünscht, also ein niedriger Wärmewiderstand. Das Gegenteil wäre der Fall bei einer Wärmedämmung, bei der ein möglichst hoher Wärmewiderstand, also eine geringe Wärmeleitfähigkeit angestrebt wird. Beispiels­weise könnte ein gut wärmegedämmtes Einfamilienhaus einen Wärmewiderstand von 0,004 K/W haben, so dass bei 20 K Temperatur­differenz (20 °C innen, 0 °C außen) ein Heizleistungsbedarf von 20 K / 0,004 K/W = 5 kW entsteht. Hier ist der Wärmewiderstand also trotz Wärmedämmung weitaus geringer als der des oben genannten Kupferstabs, da die Querschnittsfläche eben weitaus größer ist.

Soweit es um Wärmeübertragung durch Wärmeleitung geht, ist der Wärmewiderstand nur wenig von der Temperatur und der Temperaturdifferenz abhängig. Dies ist anders im Falle von Wärmeübertragung durch Konvektion oder Wärmestrahlung. Deswegen hängt der Wärmewiderstand eines Heizkörpers erheblich von den Betriebsbedingungen ab.

Siehe auch: Wärmeleitfähigkeit, Wärme, Wärmeübergangskoeffizient

Fragen und Kommentare von Lesern

Hier können Sie Fragen und Kommentare zur Veröffentlichung und Beantwortung vorschlagen. Über die Annahme wird der Autor des RP-Energie-Lexikons nach gewissen Kriterien entscheiden. Im Kern geht es darum, dass die Sache von breitem Interesse ist.

Wegen starker Arbeitsbelastung bitten wir um Verständnis dafür, dass nicht gut passende Kommentare und Fragen nicht bearbeitet werden können, und dass die Bearbeitung oft einige Wochen benötigt.

Wenn Ihnen hier geholfen wird, möchten Sie sich vielleicht mit einer Spende revanchieren, mit der Sie die weitere Entwicklung des Energielexikons unterstützen.

Datenschutz: Bitte geben Sie hier keine personenbezogenen Daten ein. Wir würden solche allerdings ohnehin nicht veröffentlichen und bei uns bald löschen. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.

Wenn Sie eine persönliche Rückmeldung oder eine Beratung vom Autor wünschen, schreiben Sie ihm bitte per E-Mail.

Ihre Frage oder Ihr Kommentar:

Ihr Hintergrund (freiwillige Angabe, z. B. "Handwerker", "Journalist" oder "Schüler"):

Spam-Prüfung:

  (Bitte die Summe von fünf und zwölf hier als Ziffern eintragen!)

Mit dem Abschicken geben Sie Ihre Einwilligung, Ihre Eingaben gemäß unseren Regeln hier zu veröffentlichen.

preview

Wenn Ihnen diese Website gefällt, teilen Sie das doch auch Ihren Freunden und Kollegen mit – z. B. über Social Media durch einen Klick hier:

Diese Sharing-Buttons sind datenschutzfreundlich eingerichtet!

Code für Links auf anderen Webseiten

Wenn Sie einen Link auf diesen Artikel anderswo platzieren möchten (z. B. auf Ihrer Website, Social Media, Diskussionsforen oder in der Wikipedia), finden Sie hier den benötigten Code. Solche Links können z. B. für Worterklärungen sehr nützlich sein.

HTML-Link auf diesen Artikel:

<a href="https://www.energie-lexikon.info/waermewiderstand.html">
Artikel über Wärmewiderstand</a>
im <a href="https://www.energie-lexikon.info/">RP-Energie-Lexikon</a>

Mit Vorschaubild (siehe den Kasten direkt über diesem):

<a href="https://www.energie-lexikon.info/waermewiderstand.html">
<img src="https://www.energie-lexikon.info/previews/waermewiderstand.png"
alt="Artikel" style="width:400px"></a>

Falls Sie es für angemessen halten, einen Link in der Wikipedia zu setzen, z. B. unter "==Weblinks==":

* [https://www.energie-lexikon.info/waermewiderstand.html
Artikel über 'Wärmewiderstand' im RP-Energie-Lexikon]