RP-Energie-Lexikon
fachlich fundiert, unabhängig von Lobby-Interessen
www.energie-lexikon.info

Exergie betrachten – ein Schlüssel zum thermodynamisch optimierten Heizen

Erschienen 2014-05-16 im RP-Energie-Blog (als E-Mail-Newsletter erhältlich!)

Permanente Adresse: https://www.energie-lexikon.info/rp-energie-blog_2014_05_16.html

Autor: , RP-Energie-Lexikon, RP Photonics AG

Inhalt: Der Begriff Exergie ist bei Energie-Diskussionen wenig gebräuchlich, aber sehr nützlich. Mit ihm versteht man weitaus klarer, z. B. wo genau das Effizienzproblem von Elektroheizungen liegt und warum Wirkungsgrade als Maß für die Energieeffizienz sehr irreführend sein können.

Ref.: Lexikonartikel über Exergie und thermodynamisch optimiertes Heizen

Rüdiger Paschotta

Es mag ziemlich akademisch klingen, wenn man einen wohl nur unter Experten gehörten Begriff wie Exergie nennt. Jedoch gibt es Begriffe, die das Denken in nützliche Bahnen lenken, und das ist nun genau so ein Fall. Ich lege Ihnen deswegen ans Herz, den folgenden nicht trivialen, aber sehr nützlichen Gedanken zu folgen.

Ein häufig gemachter Fehler ist es, Energiemengen zu betrachten, die jeweilige “Qualität” der Energie aber außer Acht zu lassen. Beispielsweise vergleicht man oft einfach die Wirkungsgrade z. B. von Heizkesseln mit denen von Kraftwerken und mag darauf basierend den Eindruck bekommen, Kraftwerke würden viel Energie verschwenden, moderne Heizkessel dagegen kaum. Es mag nun überraschen, dass dies zwar auf eine Weise richtig ist, aber doch sehr irreführend:

Am Ende sieht man auch ohne Betrachtung der Exergie, dass das Inkaufnehmen erheblicher Energieverluste im Kraftwerk angezeigt sein kann, um am Ende doch besser zu fahren. Bei der Betrachtung von Exergie wird es jedoch noch klarer.

Zunächst: Was ist Exergie überhaupt? Es ist quasi der hochwertige Teil der Energie. Elektrische Energie ist genauso wie mechanische Energie reine Exergie. Heizwärme dagegen hat nur einen ziemlich geringen Exergie-Anteil (wenige Prozent), und die Wärme der Umgebungsluft ist reine Anergie – die gibt es kostenlos, aber sie allein ist auch nichts wert: Sein Haus kann man damit allein nicht heizen. Am Ende zahlen wir nur für Exergie, denn das ist, was man einerseits braucht, und andererseits nicht einfach so der Umgebung entnehmen kann.

Das Problem mit der Elektroheizung ist nun, dass sie zwar keine Energieverluste hat, aber reine Exergie in niederwertige Heizwärme umwandelt: Der Großteil der eingekauften Exergie geht hierbei verloren, ungeachtet der scheinbar hohen Energieeffizienz mit einem Wirkungsgrad von 100 %. Auch im Kraftwerk geht einiges von der Exergie des Brennstoffs verloren, aber bei Weitem nicht so viel – trotz des niedrigeren Wirkungsgrads – weil das Kraftwerk immerhin eben reine Exergie abgibt.

Also legt die Exergiebetrachtung nahe, das Erdgas eher im Kraftwerk als in Heizkesseln einzusetzen. Natürlich kommt es darauf an, dass man die elektrische Energie z. B. zum Heizen nun richtig einsetzt: mit einer Wärmepumpe, die zwar wiederum einiges an Exergie verliert (grob geschätzt die Hälfte), aber wieder bei Weitem nicht so viel wie andere Optionen. Am besten funktioniert dies, wenn die benötigte Heizwärmemenge auf einem niedrigen Temperaturniveau benötigt wird (weil eine Art von Niedertemperaturheizung verwendet wird). Dann entspricht nämlich der gegebene Heizwärmebedarf einem relativ geringen Bedarf an Exergie, und deswegen kann die Wärmepumpe dann mehr Wärme aus der gleichen Menge Strom machen.

Nun konnte man zwar auch ohne Kenntnisse von Exergie sehen, dass die Wärmepumpenheizung insgesamt wesentlich effizienter ist als die besten Heizkessel. Auf der Basis einer Exergie-Betrachtung versteht man jedoch wesentlich klarer, beispielsweise

Das thermodynamisch optimierte Heizen resultiert aus solchen Betrachtungen. Hierbei achtet man darauf, möglichst wenig Heiz-Exergie zu verbrauchen (→ Wärmedämmung + Niedertemperaturheizung) und diese möglichst effizient bereitzustellen, also insbesondere Exergie-Vernichter wie z. B. Elektroheizstäbe zu vermeiden. Dies gilt übrigens auch für schlecht ausgeführte Wärmeübertrager, die zwar nicht unbedingt Wärme verlieren, aber eine höhere Temperatur der Wärmequelle als eigentlich nötig erzwingen, also ebenfalls Exergie vernichten.

Übrigens: Die Kombination von Wasserkraftwerk und Elektroheizung erscheint vom Gesamtwirkungsgrad her auch effizient zu sein. Wenn Sie nun Exergie verstehen, fallen Sie aber nicht mehr in diese Falle. Das Kernproblem der Elektroheizung ist die Exergie-Vernichtung.

Dieser Artikel erschien als Teil des RP-Energie-Blogs von Dr. Rüdiger Paschotta. Sie können Links auf diese Seite setzen, da ihre Adresse permanent ist, und die Seite auch zitieren. Siehe auch das RP-Energie-Lexikon.

Beachten Sie, dass Sie solche Artikel auch in Form eines Newsletters regelmäßig per E-Mail oder mit einem RSS-Feed erhalten können!

Fragen und Kommentare von Lesern

Hier können Sie Fragen und Kommentare zur Veröffentlichung und Beantwortung vorschlagen. Über die Annahme wird der Autor des RP-Energie-Lexikons nach gewissen Kriterien entscheiden. Im Kern geht es darum, dass die Sache von breitem Interesse ist.

Wegen starker Arbeitsbelastung bitten wir um Verständnis dafür, dass nicht gut passende Kommentare und Fragen nicht bearbeitet werden können, und dass die Bearbeitung oft einige Wochen benötigt.

Wenn Ihnen hier geholfen wird, möchten Sie sich vielleicht mit einer Spende revanchieren, mit der Sie die weitere Entwicklung des Energielexikons unterstützen.

Datenschutz: Bitte geben Sie hier keine personenbezogenen Daten ein. Wir würden solche allerdings ohnehin nicht veröffentlichen und bei uns bald löschen. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.

Wenn Sie eine persönliche Rückmeldung oder eine Beratung vom Autor wünschen, schreiben Sie ihm bitte per E-Mail.

Ihre Frage oder Ihr Kommentar:

Ihr Hintergrund (freiwillige Angabe):

Spam-Prüfung:

  (Bitte die Summe von fünf und zwölf hier als Ziffern eintragen!)

Mit dem Abschicken geben Sie Ihre Einwilligung, Ihre Eingaben gemäß unseren Regeln hier zu veröffentlichen.

preview

Wenn Ihnen diese Website gefällt, teilen Sie das doch auch Ihren Freunden und Kollegen mit – z. B. über Social Media durch einen Klick hier:

Diese Sharing-Buttons sind datenschutzfreundlich eingerichtet!