RP-Energie-Lexikon
fachlich fundiert, unabhängig von Lobby-Interessen
www.energie-lexikon.info

Gaskondensat

Akronym: NGL = natural gas liquids

Definition: Anteile von Roherdgas, die bei Zimmertemperatur und Normaldruck flüssig sind

Alternativer Begriff: weißes Öl

Englisch: gas condensate

Kategorie: Energieträger

Autor:

Wie man zitiert; zusätzliche Literatur vorschlagen

Ursprüngliche Erstellung: 22.01.2013; letzte Änderung: 27.08.2023

URL: https://www.energie-lexikon.info/gaskondensat.html

Das Rohgas, das bei der Erdgasförderung anfällt, enthält häufig zum Teil auch etwas schwerere Kohlenwasserstoffe, die bei Zimmertemperatur unter mäßigem Druck als Gaskondensat abgeschieden werden können. Typische Inhaltsstoffe dieses Erdgasbegleitprodukts sind lineare Alkane (Pentan und schwerere Moleküle), Cycloalkane sowie Aromaten. Hinzu kommen Schwefelverbindungen (auch Schwefelwasserstoff = H2S) sowie Wasser.

Während Erdöl ziemlich dunkel aussieht, ist Gaskondensat viel heller und einigermaßen transparent; es wird auch als weißes Öl bezeichnet.

Gewinnung von Gaskondensat

Um das Gaskondensat vom Rohgas abzutrennen, sendet man das Rohgas gekühlt unter Druck in einen Separator, d. h. einen Behälter, dem am unteren Ende die flüssigen Anteile entnommen werden und im oberen Teil die gasförmigen. Eine weitere Separation des flüssigen Anteils erfolgt in einem zweiten Separator bei niedrigerem Druck, wo ein Teil den Kondensats wieder verdampft und nach erneuter Kompression als Erdgas verwendet wird. Wasser wird weitestgehend abgetrennt, was wegen der erheblich geringeren Dichte des Kondensats einfach ist.

Unterscheidung zwischen Gaskondensat und ähnlichen Stoffen

Gaskondensat ist zu unterscheiden von Flüssiggas, obwohl z. B. Propan und Butan in beiden enthalten sind. Flüssiggas ist ein Endprodukt, Gaskondensat dagegen ein Zwischenprodukt. Flüssiggas verdampft bei Normaldruck und Zimmertemperatur vollständig, während Gaskondensat auch Stoffe wie Pentan enthält, die bei Normaldruck und Zimmertemperatur flüssig bleiben.

Flüssigerdgas ist völlig anders als Gaskondensat. Es entsteht zwar durch Kondensation von Erdgas, aber erst bei sehr tiefen Temperaturen.

Verwirrend ist, dass auch Methanhydrat gelegentlich als Gaskondensat bezeichnet wird. Hier handelt es sich um Methan, welches in erstarrtem Wassereis eingelagert ist. Methanhydrat ist also fest und nicht etwa flüssig wie ein Kondensat, und es entsteht nicht einfach durch Kondensation von Methan, was nur bei viel tieferen Temperaturen geschähe. Von daher erscheint dieser Wortgebrauch als unangemessen und wird im Folgenden vermieden.

Verwendung des Gaskondensats

Die Zusammensetzung des Gaskondensats ähnelt der der leichtesten Fraktion bei der Erdöldestillation. Deswegen wird das Gaskondensat meist einer Erdölraffinerie zugeführt und dort z. B. zu Benzin, Kerosin oder Grundstoffen für Kunststoffe verarbeitet. Zum Erreichen einer ausreichend hohen Klopffestigkeit müssen allerdings noch schwerere Komponenten beigemischt werden. In frühen Jahren der Automobile wurde Gaskondensat auch direkt als Kraftstoff eingesetzt, was bei denen damals mit niedriger Verdichtung arbeitenden Ottomotoren möglich war.

Wirtschaftliche Bedeutung des Gaskondensats

Da die Erdgasförderung weltweit stark zugenommen hat, fallen auch zunehmende Mengen von Gaskondensat an. Nach Angaben der Internationalen Energieagentur (IEA) war die globale Produktion in 2010 bereits 11 Millionen Barrel Öläquivalent pro Tag. Vom Energiegehalt her dürfte dies grob geschätzt rund 10 % der globalen Rohölförderung entsprechen. Dies bedeutet, dass Gaskondensate eine wichtige Ergänzung zum Rohöl geworden sind. Ihre Bedeutung dürfte noch weiter zunehmen.

Überraschenderweise wird das Potenzial des Gaskondensats in der Öffentlichkeit viel weniger wahrgenommen als das von Ölsanden und Ölschiefern, obwohl das Gaskondensat in Wirklichkeit wesentlich bedeutender ist als jene.

Eine Verwirrung kann dadurch entstehen, dass z. B. der "BP Statistical Review of World Energy" das Gaskondensat zur Erdölförderung zählt, obwohl es eigentlich bei der Erdgasförderung anfällt. Diese Praxis führt zu wesentlich höheren Erdölmengen als die von anderen Quellen, die Gaskondensat nicht mitzählen, sowie zu einer deutlichen Verschiebung von Peak Oil.

Siehe auch: Erdgas, Erdöl, Methanhydrat, Flüssiggas

Fragen und Kommentare von Lesern

Hier können Sie Fragen und Kommentare zur Veröffentlichung und Beantwortung vorschlagen. Über die Annahme wird der Autor des RP-Energie-Lexikons nach gewissen Kriterien entscheiden. Im Kern geht es darum, dass die Sache von breitem Interesse ist.

Wegen starker Arbeitsbelastung bitten wir um Verständnis dafür, dass nicht gut passende Kommentare und Fragen nicht bearbeitet werden können, und dass die Bearbeitung oft einige Wochen benötigt.

Wenn Ihnen hier geholfen wird, möchten Sie sich vielleicht mit einer Spende revanchieren, mit der Sie die weitere Entwicklung des Energielexikons unterstützen.

Datenschutz: Bitte geben Sie hier keine personenbezogenen Daten ein. Wir würden solche allerdings ohnehin nicht veröffentlichen und bei uns bald löschen. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.

Wenn Sie eine persönliche Rückmeldung oder eine Beratung vom Autor wünschen, schreiben Sie ihm bitte per E-Mail.

Ihre Frage oder Ihr Kommentar:

Ihr Hintergrund (freiwillige Angabe, z. B. "Handwerker", "Journalist" oder "Schüler"):

Spam-Prüfung:

  (Bitte die Summe von fünf und zwölf hier als Ziffern eintragen!)

Mit dem Abschicken geben Sie Ihre Einwilligung, Ihre Eingaben gemäß unseren Regeln hier zu veröffentlichen.

preview

Wenn Ihnen diese Website gefällt, teilen Sie das doch auch Ihren Freunden und Kollegen mit – z. B. über Social Media durch einen Klick hier:

Diese Sharing-Buttons sind datenschutzfreundlich eingerichtet!

Code für Links auf anderen Webseiten

Wenn Sie einen Link auf diesen Artikel anderswo platzieren möchten (z. B. auf Ihrer Website, Social Media, Diskussionsforen oder in der Wikipedia), finden Sie hier den benötigten Code. Solche Links können z. B. für Worterklärungen sehr nützlich sein.

HTML-Link auf diesen Artikel:

<a href="https://www.energie-lexikon.info/gaskondensat.html">
Artikel über Gaskondensat</a>
im <a href="https://www.energie-lexikon.info/">RP-Energie-Lexikon</a>

Mit Vorschaubild (siehe den Kasten direkt über diesem):

<a href="https://www.energie-lexikon.info/gaskondensat.html">
<img src="https://www.energie-lexikon.info/previews/gaskondensat.png"
alt="Artikel" style="width:400px"></a>

Falls Sie es für angemessen halten, einen Link in der Wikipedia zu setzen, z. B. unter "==Weblinks==":

* [https://www.energie-lexikon.info/gaskondensat.html
Artikel über 'Gaskondensat' im RP-Energie-Lexikon]