Heizlüfter
Definition: ein meist elektrisches Heizgerät, welches die Raumluft erwärmt
Alternative Begriffe: Heizgebläse, Elektroheizer
Allgemeinerer Begriff: Heizgerät
Englisch: fan heater
Kategorien: elektrische Energie, Haustechnik, Wärme und Kälte
Autor: Dr. Rüdiger Paschotta
Wie man zitiert; zusätzliche Literatur vorschlagen
Ursprüngliche Erstellung: 28.04.2012; letzte Änderung: 16.09.2021
Ein Heizlüfter oder Heizgebläse ist ein meist elektrisches Heizgerät, welches direkt die Raumluft erwärmt, dagegen kaum Wärmestrahlung abgibt und fast keine Wärme speichert. Es ist typischerweise leicht transportierbar und am Ort des Bedarfs über eine gewöhnliche Haushaltssteckdose einfach in Betrieb zu nehmen. Manche Heizlüfter verfügen über einen eingebauten Thermostaten, der das Gerät automatisch abschalten kann, wenn die gewünschte Raumtemperatur erreicht ist.
Der Begriff ist insofern unangebracht, dass ein Heizlüfter zur Belüftung von Gebäuden nichts beiträgt.
Weniger gebräuchliche Heizlüfter arbeiten mit Flüssiggas oder einem anderen Brennstoff anstelle von elektrischer Energie. Solche Heizkanonen weisen oft eine höhere Heizleistung auf, und ihr Betrieb ist energetisch günstiger als der eines elektrischen Heizlüfters.
Da ein elektrischer Heizlüfter meist eine hohe Leistung von z. B. 2000 Watt hat und intern fast keine Wärme speichert, eignet er sich zum schnellen Aufheizen eines Raums, der nicht den ganzen Tag, sondern nur bei Bedarf kurz beheizt wird. In dieser Betriebsweise kann die Verwendung eines Heizlüfters energetisch sinnvoller sein als ein ständiges Durchheizen mit der Zentralheizung. Bei Dauerbenutzung dagegen kommen die Nachteile der Elektroheizung voll zur Geltung: Die Energieeffizienz in Bezug auf die Primärenergie ist schlecht, da wertvolle elektrische Energie (deren Erzeugung im Kraftwerk meist hohe Energieverluste zur Folge hat) in Niedertemperaturwärme umgewandelt wird. Entsprechend hoch sind die Heizkosten, da eine Kilowattstunde Wärme aus dem Heizlüfter den Endverbraucher z. B. in Deutschland typischerweise rund 25 Cent kostet, während sie z. B. aus einer Ölheizung bei einem Heizölpreis selbst von 1 € pro Liter nur gut 10 Cent kosten würde.
Unbeaufsichtigt laufende Heizlüfter stellen eine gewisse Brandgefahr da, insbesondere bei Billigprodukten und wenn der Luftstrom behindert wird (obwohl das Gerät sich bei Überhitzung normalerweise automatisch abschalten sollte). Deswegen sind sie als Frostschutzeinrichtung wenig geeignet.
Eine Alternative zu einem Heizlüfter kann ein Heizstrahler sein, der hauptsächlich Wärmestrahlung abgibt (→ Infrarotheizung) und deswegen oft eine noch gezieltere Beheizung ermöglicht: Durch die Wärmestrahlung fühlt man sich bereits warm, wenn die Raumluft noch gar nicht wesentlich aufgeheizt wurde.
Siehe auch: Elektroheizung, Heizstrahler
sowie andere Artikel in den Kategorien elektrische Energie, Haustechnik, Wärme und Kälte
Wenn Ihnen diese Website gefällt, teilen Sie das doch auch Ihren Freunden und Kollegen mit – z. B. über Social Media durch einen Klick hier:
Diese Sharing-Buttons sind datenschutzfreundlich eingerichtet!